Drucken
Artikel, Notizen und Markierungen werden geladen... Bitte um etwas Geduld.

Organisationsverordnung
für die Bundeskanzlei
(OV-BK)

vom 29. Oktober 2008 (Stand am 1. September 2023)

Art. 1 Ziele und Kernfunktionen

1 Die Bun­des­kanz­lei ist die Stab­s­stel­le der Re­gie­rung und hat die Funk­ti­on ei­nes Schar­niers zwi­schen Re­gie­rung, Ver­wal­tung, Bun­des­ver­samm­lung und Öf­fent­lich­keit.

2 Sie wirkt bei Bun­des­rat und De­par­te­men­ten auf ei­ne ko­hä­ren­te und lang­fris­tig ori­en­tier­te Ent­scheid­pra­xis der Re­gie­rung und auf die Wah­rung des Kol­le­gi­al­prin­zi­pes hin.

3 Sie nimmt die Funk­tio­nen nach den Ar­ti­keln 30 und 32–34 RVOG wahr, na­ment­lich die fol­gen­den Kern­funk­tio­nen:

a.
Sie un­ter­stützt den Bun­des­rat und den Bun­des­prä­si­den­ten oder die Bun­des­prä­si­den­tin in ih­rer Re­gie­rungs­funk­ti­on und sorgt für op­ti­ma­le Ver­fah­ren zur Vor­be­rei­tung der Ent­schei­de.
b.
Sie be­rei­tet in Zu­sam­men­ar­beit mit den De­par­te­men­ten die Un­ter­la­gen vor, mit de­nen ei­ne vor­aus­schau­en­de und ko­hä­ren­te Re­gie­rungs­po­li­tik er­mög­licht wird, und über­prüft de­ren Rea­li­sie­rung.
bbis.3
Sie sorgt für die de­par­te­ments­über­grei­fen­de Ko­or­di­na­ti­on na­ment­lich im Be­reich der di­gi­ta­len Trans­for­ma­ti­on und der In­for­ma­tik.
c.
Sie stellt ei­ne lang­fris­ti­ge und ko­or­di­nier­te In­for­ma­ti­ons- und Kom­mu­ni­ka­ti­ons­po­li­tik auf Re­gie­rungs­stu­fe si­cher und sorgt für ei­ne mög­lichst ra­sche In­for­ma­ti­on über die Be­schlüs­se des Bun­des­ra­tes.

4 Sie er­füllt zu­dem die Voll­zugs­auf­ga­ben, die ihr von der Ge­setz­ge­bung über­tra­gen wer­den; na­ment­lich:

a.
sorgt sie da­für, dass die Volks­rech­te im Rah­men von Bun­des­ver­fas­sung4 und Ge­setz­ge­bung über die po­li­ti­schen Rech­te wahr­ge­nom­men wer­den kön­nen und dass al­le eid­ge­nös­si­schen Ab­stim­mun­gen und Wahlen kor­rekt durch­ge­führt wer­den;
b.
ver­öf­fent­licht sie die Rechts­tex­te und die üb­ri­gen nach der Pu­bli­ka­ti­ons­ge­setz­ge­bung zu ver­öf­fent­li­chen­den Tex­te so schnell wie mög­lich und in der ge­bo­te­nen Qua­li­tät;
c.5
er­bringt sie die Sprach­dienst­leis­tun­gen und er­füllt die Ko­or­di­na­ti­ons­auf­ga­ben nach der Sprach­diens­te­ver­ord­nung vom 14. No­vem­ber 20126 und voll­zieht die ihr von der Spra­chen­ge­setz­ge­bung über­tra­ge­nen Auf­ga­ben.

3 Ein­ge­fügt durch Ziff. I der V vom 25. Nov. 2020, in Kraft seit 1. Jan. 2021 (AS 2020 5893).

4 SR 101

5 Fas­sung ge­mä­ss Art. 17 der Sprach­diens­te­ver­ord­nung vom 14. Nov. 2012, in Kraft seit 1. Jan. 2013 (AS 2012 6457).

6 SR 172.081