Bundesgesetz
über die Bundesversammlung
(Parlamentsgesetz, ParlG)


Open article in different language:  FR  |  IT  |  EN
Art. 74 Verfahren bei Erlassentwürfen

1 Je­der Rat berät und be­schliesst zu­nächst, ob er auf einen Er­las­s­ent­wurf ein­tre­ten will (Ein­tre­tens­de­bat­te).

2 Hat er Ein­tre­ten be­schlos­sen, so berät er an­sch­lies­send den Er­las­s­ent­wurf ar­ti­kel­wei­se (De­tail­be­ra­tung).

3 Ein­tre­ten ist ob­li­ga­to­risch bei Volks­i­ni­tia­ti­ven, Vor­an­schlä­gen, Ge­schäfts­be­rich­ten, Rech­nun­gen, Ein­spra­chen ge­gen Ver­trä­ge der Kan­to­ne un­ter sich oder mit dem Aus­land, bei der Ge­währ­leis­tung kan­to­na­ler Ver­fas­sun­gen, bei der Le­gis­la­tur­pla­nung so­wie beim Fi­nanz­plan.77

4 Nach Schluss der ers­ten De­tail­be­ra­tung fin­det im Rat ei­ne Ge­samtab­stim­mung statt. Ist Ein­tre­ten ob­li­ga­to­risch, so wird aus­ser bei Vor­an­schlä­gen und Rech­nun­gen kei­ne Ge­samtab­stim­mung durch­ge­führt.

5 Ver­wirft der Rat einen Er­las­s­ent­wurf in der Ge­samtab­stim­mung, so kommt dies ei­nem Nicht­ein­tre­ten gleich. Ver­wirft der Rat Vor­an­schlä­ge oder Rech­nun­gen in der Ge­samtab­stim­mung, so be­schliesst er Rück­wei­sung an den Bun­des­rat.

6 Ist Ein­tre­ten auf einen Er­las­s­ent­wurf be­schlos­sen, so kann die­ser auf An­trag der vor­be­ra­ten­den Kom­mis­si­on oder des Bun­des­ra­tes ab­ge­schrie­ben wer­den, wenn er ge­gen­stands­los ge­wor­den ist.78

77 Fas­sung ge­mä­ss An­hang Ziff. 1 des BG vom 26. Sept. 2014 (Neu­es Füh­rungs­mo­dell für die Bun­des­ver­wal­tung), in Kraft seit 1. Jan. 2016 (AS 2015 1583; BBl 2014 767).

78 Ein­ge­fügt durch Ziff. I des BG vom 21. Ju­ni 2013 (Ver­bes­se­run­gen der Or­ga­ni­sa­ti­on und der Ver­fah­ren des Par­la­men­tes), in Kraft seit 25. Nov. 2013 (AS 2013 3687; BBl 20116793, 6829).

Diese Seite ist durch reCAPTCHA geschützt und die Google Datenschutzrichtlinie und Nutzungsbedingungen gelten.

Feedback
Laden