Drucken
Artikel, Notizen und Markierungen werden geladen... Bitte um etwas Geduld.

Bundesgesetz
über die Erfindungspatente
(Patentgesetz, PatG)1

vom 25. Juni 1954 (Stand am 1. Juli 2023)

1Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 3. Febr. 1995, in Kraft seit 1. Sept. 1995 (AS 1995 2879; BBl 1993 III 706).

Art. 48

1 Das Pa­tent kann demje­ni­gen nicht ent­ge­gen­ge­hal­ten wer­den, der die Er­fin­dung im In­land gut­gläu­big wäh­rend der fol­gen­den Zeit­ab­schnit­te ge­werbs­mäs­sig be­nützt oder da­zu be­son­de­re An­stal­ten ge­trof­fen hat:

a.
zwi­schen dem letz­ten Tag der Frist für die Zah­lung ei­ner Pa­tent­jah­res­ge­bühr (…110) und dem Tag, an dem ein Wei­ter­be­hand­lungs­an­trag (Art. 46a) oder ein Wie­der­ein­set­zungs­ge­such (Art. 47) ein­ge­reicht wor­den ist;
b.
zwi­schen dem letz­ten Tag der Prio­ri­täts­frist (Art. 17 Abs. 1) und dem Tag, an dem das Pa­tent­ge­such ein­ge­reicht wor­den ist.111

2 Die­ses Mit­be­nüt­zungs­recht rich­tet sich nach Ar­ti­kel 35 Ab­satz 2.

3 Wer das Mit­be­nüt­zungs­recht ge­mä­ss Ab­satz 1 Buch­sta­be a be­an­sprucht, hat dem Pa­tent­in­ha­ber da­für mit Wir­kung vom Wie­der­auf­le­ben des Pa­ten­tes an ei­ne an­ge­mes­se­ne Ent­schä­di­gung zu be­zah­len.

4 Im Streit­fall ent­schei­det der Rich­ter über den Be­stand und den Um­fang des Mit­be­nüt­zungs­rech­tes so­wie über die Hö­he ei­ner nach Ab­satz 3 zu be­zah­len­den Ent­schä­di­gung.

110Ver­weis ge­stri­chen durch An­hang Ziff. 4 des BG vom 24. März 1995 über Sta­tut und Auf­ga­ben des Eid­ge­nös­si­schen In­sti­tuts für Geis­ti­ges Ei­gen­tum, mit Wir­kung seit 1. Jan. 1996 (AS 19955050; BBl 1994III 964).

111Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 3. Fe­br. 1995, in Kraft seit 1. Sept. 1995 (AS 1995 2879; BBl 1993 III 706).