Federal Act
on Patents for Inventions
(Patents Act, PatA)1

of 25 June 1954 (Status as of 1 July 2023)

1Amended by No I of the FA of 3 Feb. 1995, in force since 1 Sept. 1995 (AS 1995 2879; BBl 1993 III 706).


Open article in different language:  DE  |  FR  |  IT
Art. 59

1 If the sub­ject-mat­ter of the pat­ent ap­plic­a­tion does not fall with­in Art­icles 1, 1a, 1b and 2 or does so only in part, the IPI shall in­form the pat­ent ap­plic­ant ac­cord­ingly, stat­ing the reas­ons, and shall set him a time lim­it with­in which to re­spond.138

2 If the pat­ent ap­plic­a­tion does not meet the oth­er re­quire­ments of this Act or the Or­din­ance, the IPI shall set a time lim­it for the pat­ent ap­plic­ant by which the de­fi­cien­cies must be remedied.139

3140

4 The In­sti­tute shall not ex­am­ine wheth­er the in­ven­tion is new or wheth­er it is ob­vi­ous hav­ing re­gard to the state of the art.141

5 In re­turn for the pay­ment of a fee, the ap­plic­ant may:

a.
in­struct the IPI to provide a re­port on the state of the art with­in 14 months of the fil­ing date, or, if pri­or­ity has been claimed, of the pri­or­ity date; or
b.
re­quest the IPI to ar­range an in­ter­na­tion­al-type search with­in 6 months of the fil­ing date of a first fil­ing.142

6 If no cla­ri­fic­a­tion has been car­ried out in ac­cord­ance with para­graph 5, any per­son en­titled to in­spect the dossier in ac­cord­ance with Art­icle 65 may, in re­turn for the pay­ment of a fee, in­struct the IPI to provide a re­port on the state of the art.143

138Amended by No I of the FA of 22 June 2007, in force since 1 Ju­ly 2008 (AS 2008 2551; BBl 2006 1).

139Amended by No I of the FA of 17. Dec. 1976, in force since 1 Jan. 1978 (AS 1977 1997; BBl 1976 II 1).

140Re­pealed by No I of the FA of 17 Dec. 1976, with ef­fect from 1 Jan. 1978 (AS 19771997; BBl 1976 II 1).

141Amended by No I of the FA of 17 Dec. 1976, in force since 1 Jan. 1978 (AS 1977 1997; BBl 1976 II 1).

142 Amended by No I of the FA of 22 June 2007, in force since 1 Ju­ly 2008 (AS 2008 2551; BBl 2006 1).

143Amended by No I of the FA of 22 June 2007, in force since 1 Ju­ly 2008 (AS 2008 2551; BBl 2006 1).

BGE

91 I 219 () from 15. Juni 1965
Regeste: Art. 2 Ziff. 2 PatG. Zweck der Vorschrift. Begriff der Herstellung von Arzneimitteln. Herstellung auf anderm als chemischem Wege. Fall der Hitzesterilisation. Art. 59 Abs. 1 PatG. Das Amt ist nicht gehalten, dem Patentbewerber die Gründe, aus denen es die Erfindung als von der Patentierung ausgeschlossen betrachtet, vor Erlass der Zurückweisungsverfügung in Form von Beanstandungen des Patentgesuchs mitzuteilen.

96 I 401 () from 29. September 1970
Regeste: Art. 1 Abs. 1, 2 Ziff. 1, 59 Abs. 1 und 2 PatG. Gewerbliche Anwendbarkeit einer Rechenmaschine, der eine umstrittene Theorie zugrunde liegt. Verstösst die Verwertung einer solchen Maschine gegen die guten Sitten?

97 I 423 () from 25. Mai 1971
Regeste: Erfindung neuer Kristallformen, Patentschutz. 1. Zurückweisung von Patentgesuchen gemäss Art. 59 Abs. 1 und 2 PatG (Erw. 1). 2. Art. 2 Ziff. 4 und 53 PatG. Begriff des chemischen Stoffes: Kennzeichnendes Merkmal ist die Beschaffenheit des Stoffes, nicht der chemische Weg, auf dem er hergestellt wird (Erw. 2). 3. Schutzfähigkeit einer Erfindung, die darin besteht, dass einem chemischen Stoff durch besondere Eingriffe eine für ihn nicht bekannte Kristallform verliehen wird (Erw. 3). 4. Art. 51 und 52 PatG. Bedeutung des Patentanspruches; Anforderungen an dessen Inhalt, wenn für ein Erzeugnis Patentschutz verlangt wird (Erw. 4).

100 IB 116 () from 20. Februar 1974
Regeste: Art. 98 lit. c 2. Halbsatz und 103 lit. a OG, Art. 59 Abs. 6 PatG. Dritte sind nicht befugt, Entscheide des Amtes für geistiges Eigentum in Patentsachen mit der Verwaltungsgerichtsbeschwerde anzufechten.

100 IB 126 () from 18. Juni 1974
Regeste: Art. 57 und 59 Abs. 5 PatG, Art. 30 PatV I und II. Ein Patentgesuch wird auch durch dessen Rückzug im Sinne von Art. 57 PatG erledigt. Das Patenterteilungsverfahren wird dadurch beendet.

101 IB 129 () from 11. März 1975
Regeste: Patentrecht. Art. 2 Ziff. 2 PatG. Begriff des Arzneimittels (Erw. 1). Eine Erfindung, die den Träger einer formgebundenen, aber nach Zusammensetzung und Wirkung nicht bezeichneten Substanz betrifft, fällt nicht unter das Patentierungsverbot (Erw. 2).

133 III 229 () from 28. Februar 2007
Regeste: Patentrecht; Art. 7 Abs. 1 PatG. Die Rechtsprechung der Beschwerdekammern des Europäischen Patentamts kann für die Anwendung des schweizerischen Patentgesetzes von Bedeutung sein (E. 3). Für die Herstellung einer vorbekannten, besonders reinen Substanz kann ein Patent nur erteilt werden, wenn der beanspruchte Reinheitsgrad mit den herkömmlichen Verfahren nicht zu erreichen ist; Beweislast (E. 4).

Diese Seite ist durch reCAPTCHA geschützt und die Google Datenschutzrichtlinie und Nutzungsbedingungen gelten.

Feedback
Laden