Federal Act
on Patents for Inventions
(Patents Act, PatA)1

of 25 June 1954 (Status as of 1 July 2023)

1Amended by No I of the FA of 3 Feb. 1995, in force since 1 Sept. 1995 (AS 1995 2879; BBl 1993 III 706).


Open article in different language:  DE  |  FR  |  IT
Art. 81

1 Any per­son who wil­fully com­mits an act spe­cified in Art­icle 66 is, on com­plaint by the in­jured party, li­able to a cus­todi­al sen­tence not ex­ceed­ing one year or to a mon­et­ary pen­alty.182

2 The right to file a com­plaint shall lapse after six months from the day on which the in­jured party be­came aware of the iden­tity of the of­fend­er.

3 If the of­fend­er acts for com­mer­cial gain, he shall be pro­sec­uted ex of­fi­cio. The pen­alty is a cus­todi­al sen­tence not ex­ceed­ing five years or a mon­et­ary pen­alty. …183 184

182 Amended by No I of the FA of 22 June 2007, in force since 1 Ju­ly 2008 (AS 2008 2551; BBl 2006 1).

183 Third sen­tence re­pealed by No I 8 of the FA of 17 Dec. 2021 on the Har­mon­isa­tion of Sen­ten­cing Policy, with ef­fect from 1 Ju­ly 2023 (AS 2023 259; BBl 2018 2827).

184 In­ser­ted by No I of the FA of 22 June 2007, in force since 1 Ju­ly 2008 (AS 2008 2551; BBl 2006 1).

BGE

92 II 293 () from 8. November 1966
Regeste: Widerrechtliche Benützung einer in der Schweiz patentierten Erfindung (Art. 66 lit. a und Art. 8 PatG). 1. Widerrechtlich kann nur eine in der Schweiz erfolgte Benützung sein. Dieser Begriff erfasst aber nicht bloss in der Schweiz ausgeführte Handlungen, sondern ohne Rücksicht auf den Ort der Ausführung jedes Tun oder Unterlassen, das rechtserhebliche Ursache einer in der Schweiz erfolgten Benützung ist, insbesondere die Handlungen von Anstiftern, mittelbaren Tätern, Miturhebern und Gehilfen, welche die Benützung in der Schweiz vom Ausland aus veranlasst oder gefördert haben (Erw. 4). 2. Begriff und Arten der Benützung (Erw. 5). 3. Widerrechtliche Benützung einer in der Schweiz patentierten Erfindung durch Einfuhr patentverletzender Erzeugnisse in die Schweiz und durch Lagerung solcher Erzeugnisse in einem schweizerischen Zollfreilager zwecks Belieferung von Kunden im Ausland, sowie durch Verkauf und Versand solcher Erzeugnisse aus der Schweiz ins Ausland (Erw. 6).

97 II 169 () from 16. März 1971
Regeste: Auskunftspflicht, Gewinnherausgabe und Schadenersatz als Folgen von Patentverletzungen. 1. Art. 66 lit. b und d PatG. Auskunftspflicht eines im Ausland tätigen Lieferanten von Erzeugnissen, die nach schweizerischem Recht als widerrechtlich hergestellt zu gelten haben, wenn sie in die Schweiz eingeführt werden. Bedeutung des Besitzes, von dem diese Pflicht abhängt (Erw. 2). 2. Art. 73 Abs. 1 und 2 PatG, Art. 423 OR. Die Ansprüche des Patentinhabers auf Schadenersatz wegen schuldhafter Patentverletzung und auf Herausgabe des Gewinnes, den der Verletzer aus der widerrechtlichen Auswertung der Erfindung gezogen hat, bestehen selbständig, schliessen sich jedoch gegenseitig aus. Anforderungen an den Nachweis des Schadens (Erw. 3).

Diese Seite ist durch reCAPTCHA geschützt und die Google Datenschutzrichtlinie und Nutzungsbedingungen gelten.

Feedback