Verordnung
über die Erfindungspatente
(Patentverordnung, PatV1)

vom 19. Oktober 1977 (Stand am 1. Januar 2022)

1Abkürzung eingefügt durch Ziff. I der V vom 25. Okt. 1995, in Kraft seit 1. Jan. 1996 (AS 1995 5164).


Open article in different language:  FR  |  IT
Art. 4 Sprache

1 Ein­ga­ben an das IGE müs­sen in ei­ner schwei­ze­ri­schen Amtss­pra­che ab­ge­fasst sein.14

2 Die vom An­mel­der15 bei der An­mel­dung16 ge­wähl­te Amtss­pra­che ist die Ver­fah­rens­spra­che.

3 Die für die tech­ni­schen Un­ter­la­gen ein­mal ge­wähl­te Spra­che ist bei­zu­be­hal­ten. Än­de­run­gen der tech­ni­schen Un­ter­la­gen in ei­ner an­dern Spra­che wer­den nicht ent­ge­gen­ge­nom­men. Dies gilt auch für den Teil­ver­zicht (Art. 24 PatG).

4 Wer­den an­de­re Ein­ga­ben nicht in der Ver­fah­rens­spra­che ein­ge­reicht, so kann die Über­set­zung in die­se Spra­che ver­langt wer­den.

5 Be­wei­sur­kun­den, die nicht in ei­ner Amtss­pra­che ab­ge­fasst sind, brau­chen nur be­rück­sich­tigt zu wer­den, wenn ei­ne Über­set­zung in ei­ner Amtss­pra­che vor­liegt; vor­be­halt en blei­ben die Ar­ti­kel 40 Ab­satz 2, 45 Ab­satz 3, 75 Ab­satz 4 und 127p Ab­satz 3.17

6 Ist die Über­set­zung ei­nes Do­ku­ments ein­zu­rei­chen und be­ste­hen Zwei­fel an ih­rer Rich­tig­keit, so kann ver­langt wer­den, dass die Rich­tig­keit in­ner­halb der da­für an­ge­setz­ten Frist be­schei­nigt wird. Das IGE teilt die Grün­de für sei­ne Zwei­fel mit. Wird die Be­schei­ni­gung nicht ein­ge­reicht, so gilt das Do­ku­ment als nicht ein­ge­gan­gen.18

7 Sind die Un­ter­la­gen ei­ner Teilan­mel­dung (Art. 57 PatG), ei­nes An­trags auf Er­rich­tung ei­nes neu­en Pa­tents (Art. 25, 27 und 30 PatG) oder ei­ner An­mel­dung, die ein Prio­ri­täts­recht auf­grund ei­ner schwei­ze­ri­schen Er­stan­mel­dung be­an­sprucht (in­ne­re Prio­ri­tät, Art. 17 Abs. 1ter PatG), nicht in der Amtss­pra­che der frü­he­ren An­mel­dung oder des ur­sprüng­li­chen Pa­tents ab­ge­fasst, so setzt das IGE dem An­mel­der oder Pa­tent­in­ha­ber ei­ne Frist, in­ner­halb de­ren er ei­ne Über­set­zung in die­se Spra­che ein­rei­chen kann.19

14 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 2. Dez. 2016, in Kraft seit 1. Jan. 2017 (AS 2016 4837).

15 Aus­druck ge­mä­ss V vom 21. Mai 2008, in Kraft seit 1. Ju­li 2008 (AS 2008 2585). Die­se Änd. ist im gan­zen Er­lass be­rück­sich­tigt.

16 Aus­druck ge­mä­ss V vom 21. Mai 2008, in Kraft seit 1. Ju­li 2008 (AS 2008 2585). Die­se Änd. ist im gan­zen Er­lass be­rück­sich­tigt.

17 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 21. Sept. 2018, in Kraft seit 1. Jan. 2019 (AS 2018 3551).

18 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 21. Mai 2008, in Kraft seit 1. Ju­li 2008 (AS 2008 2585).

19 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 21. Mai 2008, in Kraft seit 1. Ju­li 2008 (AS 2008 2585).

Diese Seite ist durch reCAPTCHA geschützt und die Google Datenschutzrichtlinie und Nutzungsbedingungen gelten.

Feedback
Laden