Verordnung
über die Erfindungspatente
(Patentverordnung, PatV1)

vom 19. Oktober 1977 (Stand am 1. Januar 2022)

1Abkürzung eingefügt durch Ziff. I der V vom 25. Okt. 1995, in Kraft seit 1. Jan. 1996 (AS 1995 5164).


Open article in different language:  FR  |  IT
Art. 90 Akteneinsicht

1 Vor der Ver­öf­fent­li­chung der Of­fen­le­gungs­schrift oder der Er­tei­lung des Pa­tents, falls die­se frü­her er­folgt, dür­fen in das Ak­ten­heft Ein­sicht neh­men:191

a.
der An­mel­der und sein Ver­tre­ter;
b.
Per­so­nen, die nach­wei­sen, dass ih­nen der An­mel­der die Ver­let­zung sei­ner Rech­te aus der An­mel­dung vor­wirft oder dass er sie vor sol­cher Ver­let­zung warnt;
c.
Drit­te, die sich über die Zu­stim­mung des An­mel­ders oder sei­nes Ver­tre­ters aus­wei­sen kön­nen.

2 Die­se Per­so­nen dür­fen auch in An­mel­dun­gen Ein­sicht neh­men, auf die nicht ein­ge­tre­ten wor­den ist oder die ab­ge­wie­sen oder zu­rück­ge­zo­gen wor­den sind.192

2bis Auf An­fra­ge des EPA kann das IGE be­reits vor dem in Ab­satz 1 ge­nann­ten Zeit­punkt ei­ne Ko­pie des Be­richts über den Stand der Tech­nik an das EPA wei­ter­lei­ten (Art. 58 Abs. 2).193

3 Nach dem in Ab­satz 1 ge­nann­ten Zeit­punkt steht das Ak­ten­heft je­der­mann zur Ein­sicht­nah­me of­fen.194

4 ...195

5 Wird Ein­sicht in aus­ge­son­der­te Be­wei­sur­kun­den (Art. 89 Abs. 2) be­an­tragt, so ent­schei­det das IGE dar­über nach An­hö­rung des An­mel­ders oder Pa­tent­in­ha­bers.196

6 Wenn es das öf­fent­li­che In­ter­es­se ver­langt, kann das Eid­ge­nös­si­sche Jus­tiz- und Po­li­zei­de­par­te­ment das IGE er­mäch­ti­gen, Dienst­stel­len der Bun­des­ver­wal­tung die Ein­sicht­nah­me in das Ak­ten­heft zu ge­stat­ten.197

7 Auf An­trag wird die Ein­sicht­nah­me durch Ab­ga­be von Ko­pi­en ge­währt.198

8 ...199

191Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 21. Mai 2008, in Kraft seit 1. Ju­li 2008 (AS 2008 2585).

192 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 21. Sept. 2018, in Kraft seit 1. Jan. 2019 (AS 2018 3551).

193 Ein­ge­fügt durch Ziff. I der V vom 2. Dez. 2016, in Kraft seit 1. Jan. 2017 (AS 2016 4837).

194Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 18. Okt. 2006, in Kraft seit 1. Jan. 2007 (AS 2006 4483).

195 Auf­ge­ho­ben durch Ziff. I der V vom 2. Dez. 2016, mit Wir­kung seit 1. Jan. 2017 (AS 2016 4837).

196 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 21. Mai 2008, in Kraft seit 1. Ju­li 2008 (AS 2008 2585).

197 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 21. Mai 2008, in Kraft seit 1. Ju­li 2008 (AS 2008 2585).

198Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 18. Okt. 2006, in Kraft seit 1. Jan. 2007 (AS 2006 4483).

199 Auf­ge­ho­ben durch Ziff. I der V vom 2. Dez. 2016, mit Wir­kung seit 1. Jan. 2017 (AS 2016 4837).

BGE

110 II 315 () from 2. Oktober 1984
Regeste: Patentrecht. Akteneinsicht eines am Einspruchsverfahren nicht beteiligten Dritten; Art. 90 Abs. 3 PatV. Nach der Bekanntmachung des Patentgesuchs im Vorprüfungsverfahren kann ein Dritter auch während des Einspruchs- und des Beschwerdeverfahrens in die Einspruchsakten Einsicht nehmen.

143 III 666 (4A_208/2017) from 20. Oktober 2017
Regeste: Art. 51 und Art. 66 lit. a PatG, Art. 69 und Art. 123 EPÜ 2000, Art. 2 ZGB; Rechtsmissbrauch, Nachmachung, Nachahmung (Äquivalenz). Argument der Teilnahme an der wortsinngemässen Verwendung des Patents durch die Abnehmer (E. 3). Handelt die Patentinhaberin rechtsmissbräuchlich, wenn sie sich trotz erfolgter Einschränkung des Patentanspruchs auf den Schutz gegen Nachahmung durch Äquivalente in Bezug auf das eingeschränkte Merkmal beruft (E. 4)? Beurteilung einer Patentverletzung mit äquivalenten Mitteln: Gleichwirkung, Auffindbarkeit und Gleichwertigkeit (E. 5).

Diese Seite ist durch reCAPTCHA geschützt und die Google Datenschutzrichtlinie und Nutzungsbedingungen gelten.

Feedback
Laden