Bundesgesetz
über die Personenbeförderung
(Personenbeförderungsgesetz, PBG)

1 Anhang 1 des BG vom 20. März 2009 über die Bahnreform 2 (AS 2009 5597)


Open article in different language:  FR  |  IT
Art. 9 Voraussetzungen für die Erteilung, den Entzug und den Widerruf von Konzessionen und Bewilligungen

1 Das um ei­ne Kon­zes­si­on oder Be­wil­li­gung er­su­chen­de Un­ter­neh­men muss über die für die Be­nüt­zung der Ver­kehrs­we­ge und Hal­te­stel­len er­for­der­li­chen Be­wil­li­gun­gen ver­fü­gen. Für den Trol­ley­bus­be­trieb muss ins­be­son­de­re die nach kan­to­na­lem Recht er­teil­te Be­wil­li­gung zur Be­an­spru­chung der öf­fent­li­chen Stras­se durch die elek­tri­schen An­la­gen vor­lie­gen.

2 Das Unternehmen muss nachweisen, dass:

a.
die ge­plan­te Trans­port­leis­tung zweck­mäs­sig und wirt­schaft­lich er­bracht wer­den kann und ins­be­son­de­re kei­ne we­sent­li­chen In­ter­es­sen der Raum­pla­nung und des Um­welt­schut­zes ent­ge­gen­ste­hen;
b.
für das be­ste­hen­de An­ge­bot an­de­rer Trans­port­un­ter­neh­men kei­ne volks­wirt­schaft­lich nach­tei­li­gen Wett­be­werbs­ver­hält­nis­se ent­ste­hen, ins­be­son­de­re:
1.
kei­ne be­ste­hen­den und vom Bund kon­zes­sio­nier­ten An­ge­bo­te11 in ih­rem Be­stand exis­ten­zi­ell ge­fähr­det wer­den (Fern­ver­kehr),
2.
be­ste­hen­de und von der öf­fent­li­chen Hand durch Be­triebs- oder In­ves­ti­ti­ons­bei­trä­ge mit­fi­nan­zier­te An­ge­bo­te er­gänzt wer­den (Re­gio­nal­ver­kehr);
c.
das Un­ter­neh­men über al­le Rech­te ver­fügt, die für die Be­nut­zung der Verkehrswege erforderlich sind;
d.
das Unternehmen für die Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen Gewähr bietet;
e.
es die arbeitsrechtlichen Vorschriften einhält und die Arbeitsbedingungen der Branche gewährleistet.12

3 Das BAV ent­zieht die Kon­zes­si­on oder die Be­wil­li­gung nach An­hö­rung der be­trof­fe­nen Kan­to­ne oh­ne An­spruch auf Ent­schä­di­gung ganz oder teil­wei­se, wenn das Un­ter­neh­men:

a.
die ihm ver­lie­he­nen Rech­te nicht oder nur teil­wei­se aus­übt;
b.
die Vor­aus­set­zun­gen für die Er­tei­lung nicht mehr er­füllt; oder
c.
die ihm nach dem Ge­setz, der Kon­zes­si­on oder der Be­wil­li­gung auf­er­leg­ten Pflich­ten wie­der­holt oder in schwer­wie­gen­der Wei­se ver­letzt.13

4 Es kann bei be­stell­ten An­ge­bo­ten die Kon­zes­si­on zu­dem ent­zie­hen, wenn das Un­ter­neh­men ei­ne Ziel­ver­ein­ba­rung nach Ar­ti­kel 31ater in meh­re­ren Punk­ten oder in ei­nem we­sent­li­chen Punkt nicht er­füllt.14

5 Es wi­der­ruft die Kon­zes­si­on oder die Be­wil­li­gung, wenn we­sent­li­che öf­fent­li­che In­ter­es­sen dies recht­fer­ti­gen. Das Un­ter­neh­men wird an­ge­mes­sen ent­schä­digt.15

11 Aus­druck ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 16. Dez. 2022 (Re­form des re­gio­na­len Per­so­nen­ver­kehrs und der Rech­nungs­le­gung), in Kraft seit 1. Jan. 2025 (AS 2024 575; BBl 2021 1485). Die­se Änd. wur­de im gan­zen Er­lass be­rück­sich­tigt.

12 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I 9 des BG vom 28. Sept. 2018 über die Or­ga­ni­sa­ti­on der Bahnin­fra­struk­tur, in Kraft seit 1. Ju­li 2020 (AS 2020 1889; BBl 2016 8661).

13 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I 9 des BG vom 28. Sept. 2018 über die Or­ga­ni­sa­ti­on der Bahnin­fra­struk­tur, in Kraft seit 1. Ju­li 2020 (AS 2020 1889; BBl 2016 8661).

14 Ein­ge­fügt durch Ziff. I 7 des BG vom 16. März 2012 über den zwei­ten Schritt der Bahn­re­form 2 (AS 2012 5619; BBl 2011 911). Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 16. Dez. 2022 (Re­form des re­gio­na­len Per­so­nen­ver­kehrs und der Rech­nungs­le­gung), in Kraft seit 1. Jan. 2025 (AS 2024 575; BBl 2021 1485).

15 Ein­ge­fügt durch Ziff. I 7 des BG vom 16. März 2012 über den zwei­ten Schritt der Bahn­re­form 2, in Kraft seit 1. Ju­li 2013 (AS 2012 5619, 2013 1603; BBl 2011 911).

Diese Seite ist durch reCAPTCHA geschützt und die Google Datenschutzrichtlinie und Nutzungsbedingungen gelten.

Feedback
Laden