Verordnung
über die Bekanntgabe von Preisen
(Preisbekanntgabeverordnung, PBV)1

1Abkürzung gemäss Ziff. I der V vom 14. Dez. 1987, in Kraft seit 1. März 1988 (AS 1988 241).


Open article in different language:  FR  |  IT
Art. 16 Bekanntgabe weiterer Preise 60

1 Ne­ben dem tat­säch­lich zu be­zah­len­den Preis darf der An­bie­ter einen Ver­gleichs­preis be­kannt­ge­ben, wenn:

a.61
er die Wa­re oder die Dienst­leis­tung zu fol­gen­den Zeit­span­nen tat­säch­lich zum Ver­gleichs­preis an­ge­bo­ten hat (Selbst­ver­gleich):
1.
bis un­mit­tel­bar vor der Be­kannt­ga­be des tat­säch­lich zu be­zah­len­den Prei­ses, oder
2.
wäh­rend min­des­tens 30 auf­ein­an­der­fol­gen­der Ta­ge;
b.
er die Wa­re oder die Dienst­leis­tung un­mit­tel­bar da­nach tat­säch­lich zu die­sem Preis an­bie­ten wird (Ein­füh­rungs­preis); oder
c.
an­de­re An­bie­ter im zu be­rück­sich­ti­gen­den Markt­ge­biet die über­wie­gen­de Men­ge glei­cher Wa­ren oder Dienst­leis­tun­gen tat­säch­lich zu die­sem Preis an­bie­ten (Kon­kur­renz­ver­gleich).

2 Aus der An­kün­di­gung muss beim Ein­füh­rungs­preis und Kon­kur­renz­ver­gleich die Art des Preis­ver­gleichs her­vor­ge­hen. Die Vor­aus­set­zun­gen für die Ver­wen­dung von Ver­gleichs­prei­sen ge­mä­ss Ab­satz 1 sind vom An­bie­ter auf Ver­lan­gen glaub­haft zu ma­chen.62

3 Der Ver­gleichs­preis nach Ab­satz 1 Buch­sta­ben a Zif­fer 1 und b darf nur halb so lan­ge be­kannt­ge­ge­ben wer­den, wie er ge­hand­habt wur­de be­zie­hungs­wei­se ge­hand­habt wer­den wird, höchs­tens je­doch zwei Mo­na­te lang. Der Ver­gleichs­preis nach Ab­satz 1 Buch­sta­ben a Zif­fer 2 darf zeit­lich un­be­grenzt be­kannt­ge­ge­ben und für al­le nach­träg­li­chen, auf­ein­an­der­fol­gen­den Preis­sen­kun­gen ver­wen­det wer­den.63

3bis Falls der An­bie­ter die Wa­re oder die Dienst­leis­tung tem­po­rär aus sei­nem An­ge­bot ent­fernt und da­nach wie­der an­bie­tet, darf er wei­ter­hin den letz­ten, vor der Ent­fer­nung ver­wen­de­ten Ver­gleichs­preis nach Ab­satz 1 Buch­sta­be a Zif­fer 2 be­kannt­ge­ben.64

4 Prei­se für schnell ver­derb­li­che Wa­ren dür­fen, wenn sie wäh­rend ei­nes hal­b­en Ta­ges ge­hand­habt wur­den, noch wäh­rend des fol­gen­den Ta­ges als Ver­gleichs­preis be­kannt­ge­ge­ben wer­den.

5 Ka­ta­log-, Richt­prei­se und der­glei­chen sind nur dann als Ver­gleichs­prei­se zu­läs­sig, wenn die Vor­aus­set­zun­gen nach Ab­satz 1 Buch­sta­be c er­füllt sind.

60 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 28. April 1999, in Kraft seit 1. Nov. 1999 (AS 1999 1637).

61 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 30. Okt. 2024, in Kraft seit 1. Jan. 2025 (AS 2024 621).

62 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 12. Okt. 2011, in Kraft seit 1. April 2012 (AS 2011 4959). Die Be­rich­ti­gung vom 27. April 2021 be­trifft nur den ita­lie­ni­schen Text (AS 2021 245).

63 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 30. Okt. 2024, in Kraft seit 1. Jan. 2025 (AS 2024 621).

64 Ein­ge­fügt durch Ziff. I der V vom 30. Okt. 2024, in Kraft seit 1. Jan. 2025 (AS 2024 621).

Diese Seite ist durch reCAPTCHA geschützt und die Google Datenschutzrichtlinie und Nutzungsbedingungen gelten.

Feedback
Laden