Bundesgesetz
über die Organisation der Schweizerischen Post
(Postorganisationsgesetz, POG)

vom 17. Dezember 2010 (Stand am 19. Dezember 2020)


Open article in different language:  FR  |  IT  |  EN
Art. 15 Übergangsbestimmungen

1 Das Eid­ge­nös­si­sche De­par­te­ment für Um­welt, Ver­kehr, Ener­gie und Kom­mu­ni­ka­ti­on kann:

a.
Zu­wei­sun­gen von Grund­stücken und ding­li­chen Rech­ten ge­stützt auf Ar­ti­kel 20 Ab­satz 2 Buch­sta­be b des Po­st­or­ga­ni­sa­ti­ons­ge­set­zes vom 30. April 199713 bis zum En­de des Jah­res 2013 be­rei­ni­gen;
b.
Re­gis­te­r­ein­tra­gun­gen, wel­che ge­stützt auf Ar­ti­kel 13 Ab­satz 7 so­wie Ar­ti­kel 14 Ab­satz 5 er­fol­gen, noch wäh­rend fünf Jah­ren nach In­kraft­tre­ten die­ses Ge­set­zes mit­tels Ver­fü­gung steu­er- und ge­büh­ren­frei be­rei­ni­gen.

2 Zum Zeit­punkt des In­kraft­tre­tens die­ses Ge­set­zes an­hän­gig ge­mach­te Per­so­nal­be­schwer­den sind nach bis­he­ri­gem Recht zu be­ur­tei­len.

3 Rei­chen die ei­ge­nen Mit­tel der Post­Fi­nance AG und der Schwei­ze­ri­schen Post AG nicht aus, haf­tet der Bund:

a.
für die Kun­den­ein­la­gen bis 100 000 Fran­ken je Gläu­bi­ge­rin oder Gläu­bi­ger wäh­rend fünf Jah­ren nach In­kraft­tre­ten die­ses Ge­set­zes;
b.
für die nach Ab­lauf der fünf­jäh­ri­gen Frist noch aus­ste­hen­den An­lei­hen bis zu de­ren End­fäl­lig­keit;
c.
für al­le üb­ri­gen Ver­pflich­tun­gen bis zu de­ren End­fäl­lig­keit oder wäh­rend der Kün­di­gungs­frist, aber nicht län­ger als fünf Jah­re nach In­kraft­tre­ten die­ses Ge­set­zes.

4 Der Schwei­ze­ri­schen Post AG so­wie der Post­Fi­nance AG ist es ge­stat­tet, wäh­rend drei Jah­ren nach In­kraft­tre­ten die­ses Ge­set­zes die bei Ein­tritt in die Steu­er­pflicht vor­han­de­nen stil­len Re­ser­ven steu­er­neu­tral auf­zu­wer­ten.

Diese Seite ist durch reCAPTCHA geschützt und die Google Datenschutzrichtlinie und Nutzungsbedingungen gelten.

Feedback