Bundesgesetz
über die Sammlungen des Bundesrechts
und das Bundesblatt
(Publikationsgesetz, PublG)

vom 18. Juni 2004 (Stand am 1. September 2023)


Open article in different language:  FR  |  IT  |  EN
Art. 16b Datenschutz 40

1 Ver­öf­fent­li­chun­gen nach die­sem Ge­setz kön­nen Per­so­nen­da­ten ent­hal­ten; ins­be­son­de­re kön­nen sie auch be­son­ders schüt­zens­wer­te Per­so­nen­da­ten nach Ar­ti­kel 5 Buch­sta­be c des Da­ten­schutz­ge­set­zes vom 25. Sep­tem­ber 202041 ent­hal­ten, so­fern dies für ei­ne in ei­nem Bun­des­ge­setz vor­ge­se­he­ne Ver­öf­fent­li­chung not­wen­dig ist.42

2 Tex­te, die be­son­ders schüt­zens­wer­te Per­so­nen­da­ten ent­hal­ten, dür­fen on­li­ne nicht län­ger öf­fent­lich zu­gäng­lich sein und nicht mehr In­for­ma­tio­nen ent­hal­ten, als es ihr Zweck er­for­dert.

3 Der Bun­des­rat legt die wei­te­ren not­wen­di­gen Mass­nah­men fest, um bei der On­li­ne-Ver­öf­fent­li­chung den Schutz von be­son­ders schüt­zens­wer­ten Per­so­nen­da­ten si­cher­zu­stel­len; er be­rück­sich­tigt da­bei den Stand der Tech­nik.

40 Ein­ge­fügt durch Ziff. I des BG vom 26. Sept. 2014, in Kraft seit 1. Jan. 2016 (AS 2015 3977; BBl 2013 7057).

41 SR 235.1

42 Fas­sung ge­mä­ss An­hang 1 Ziff. II 11 des Da­ten­schutz­ge­set­zes vom 25. Sept. 2020, in Kraft seit 1. Sept. 2023 (AS 2022 491; BBl 2017 6941).

Diese Seite ist durch reCAPTCHA geschützt und die Google Datenschutzrichtlinie und Nutzungsbedingungen gelten.

Feedback