Verordnung des ETH-Rates
über das Personal im Bereich der Eidgenössischen
Technischen Hochschulen
(Personalverordnung ETH-Bereich, PVO-ETH)1

vom 15. März 2001 (Stand am 1. September 2023)

vom Bundesrat genehmigt am 25. April 2001

1 Fassung gemäss Ziff. I der V des ETH-Rates vom 24. März 2004, vom BR genehmigt am 23. Juni 2004 und in Kraft seit 1. Juli 2004 (AS 2004 3301).


Open article in different language:  FR  |  IT
Art. 41a Ergänzende Leistungen zur Familienzulage 82

(Art. 31 Abs. 1−3 BPG)

1 Die zu­stän­di­ge Stel­le nach Ar­ti­kel 2 rich­tet den Mit­ar­bei­te­rin­nen und Mit­ar­bei­tern er­gän­zen­de Leis­tun­gen zur Fa­mi­li­en­zu­la­ge aus. Der Ge­samt­be­trag aus den Fa­mi­li­en­zu­la­gen nach Fam­ZG83, den kan­to­na­len Fa­mi­li­en­zu­la­gen und der er­gän­zen­den Leis­tung be­trägt jähr­lich höchs­tens:

a.
4519 Fran­ken für das ers­te zu­la­gen­be­rech­tig­te Kind;
b.
2919 Fran­ken für je­des wei­te­re zu­la­gen­be­rech­tig­te Kind, für wel­ches ein An­spruch nach Ar­ti­kel 3 Ab­satz 1 Buch­sta­be a Fam­ZG be­steht.
c.
3298 Fran­ken für je­des wei­te­re zu­la­gen­be­rech­tig­te Kind, für wel­ches ein An­spruch nach Ar­ti­kel 3 Ab­satz 1 Buch­sta­be b Fam­ZG be­steht.

2 Sind die Fa­mi­li­en­zu­la­gen nach Fam­ZG und die kan­to­na­len Fa­mi­li­en­zu­la­gen zu­sam­men hö­her als der Be­trag nach Ab­satz 1 Buch­sta­ben a–c, so be­steht kein An­spruch auf ei­ne er­gän­zen­de Leis­tung.

3 Von der er­gän­zen­den Leis­tung wer­den fol­gen­de Fa­mi­li­en­zu­la­gen ab­ge­zo­gen:

a.
von an­de­ren Per­so­nen für das­sel­be Kind gel­tend ge­mach­te Fa­mi­li­en­zu­la­gen nach Fam­ZG und den kan­to­na­len Fa­mi­li­en­zu­la­gen­ord­nun­gen;
b.
von der Mit­ar­bei­te­rin, dem Mit­ar­bei­ter oder an­de­ren Per­so­nen für das­sel­be Kind bei an­de­ren Ar­beit­ge­bern oder ei­ner an­de­ren Stel­le gel­tend ge­mach­te ob­li­ga­to­ri­sche und über­ob­li­ga­to­ri­sche Fa­mi­li­en-, Kin­der-, Aus­bil­dungs- oder Be­treu­ungs­zu­la­gen.

4 Mit­ar­bei­te­rin­nen und Mit­ar­bei­ter mit ei­nem Be­schäf­ti­gungs­grad von we­ni­ger als 50 Pro­zent oder wel­che den Min­dest­lohn für Kin­der­zu­la­gen (Art. 13 Abs. 3 Fam­ZG) nicht er­rei­chen, er­hal­ten die er­gän­zen­den Leis­tun­gen nur bei Vor­lie­gen ei­nes Här­te­falls. Ha­ben meh­re­re an­ge­stell­te Per­so­nen für das glei­che Kind An­spruch auf Fa­mi­li­en­zu­la­gen, so wer­den ih­nen die er­gän­zen­den Leis­tun­gen aus­be­zahlt, wenn der Be­schäf­ti­gungs­grad ins­ge­samt min­des­tens 50 Pro­zent be­trägt.

5 Die er­gän­zen­den Leis­tun­gen zur Fa­mi­li­en­zu­la­ge wer­den an die Teue­rung an­ge­passt.

82 Ein­ge­fügt durch Ziff. I der V des ETH-Ra­tes vom 11. Dez. 2008, vom BR ge­neh­migt am 18. Fe­br. 2009 (AS 2009 809). Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V des ETH-Ra­tes vom 22. Sept. 2021, vom BR ge­neh­migt am 3. Dez. 2021 und in Kraft seit 1. Jan. 2022 (AS 2021 845).

83 SR 836.2

Diese Seite ist durch reCAPTCHA geschützt und die Google Datenschutzrichtlinie und Nutzungsbedingungen gelten.

Feedback
Laden