Bundesgesetz über die Zulassung und Beaufsichtigung der Revisorinnen und Revisoren

vom 16. Dezember 2005 (Stand am 1. Januar 2020)


Open article in different language:  FR  |  IT  |  EN
Art. 36a Verantwortlichkeit

1Die Ver­ant­wort­lich­keit der Auf­sichts­be­hör­de, ih­rer Or­ga­ne, ih­res Per­so­nals so­wie der von der Auf­sichts­be­hör­de bei­ge­zo­ge­nen Dritt­per­so­nen rich­tet sich un­ter Vor­be­halt von Ab­satz 2 nach dem Ver­ant­wort­lich­keits­ge­setz vom 14. März 19582.

2Die Auf­sichts­be­hör­de haf­tet nur, wenn:

a.
sie we­sent­li­che Amts­pflich­ten ver­letzt hat; und
b.
Schä­den nicht auf Pflicht­ver­let­zun­gen ei­ner Re­vi­so­rin, ei­nes Re­vi­sors, ei­ner Re­vi­si­ons­ex­per­tin, ei­nes Re­vi­si­ons­ex­per­ten oder ei­nes Re­vi­si­ons­un­ter­neh­mens zu­rück­zu­füh­ren sind.

2bis Die Ver­ant­wort­lich­keit der nach Ar­ti­kel 24 Ab­satz 1 Buch­sta­be a des FIN­MAG3 be­auf­trag­ten Prüf­ge­sell­schaf­ten rich­tet sich nach den Be­stim­mun­gen des Ak­ti­en­rechts (Art. 752–760 OR4).5


1 Ein­ge­fügt durch An­hang Ziff. 3 des BG vom 23. Dez. 2011 (Rech­nungs­le­gungs­recht), in Kraft seit 1. Jan. 2013 (AS 2012 6679; BBl 2008 1589).
2 SR 170.32
3 SR 956.1
4 SR 220
5 Ein­ge­fügt durch Ziff. I des BG vom 20. Ju­ni 2014 (Bün­de­lung der Auf­sicht über Re­vi­si­ons­un­ter­neh­men und Prüf­ge­sell­schaf­ten), in Kraft seit 1. Jan. 2015 (AS 2014 4073; BBl 2013 6857).

Diese Seite ist durch reCAPTCHA geschützt und die Google Datenschutzrichtlinie und Nutzungsbedingungen gelten.

Feedback
Laden