Regolamento del Tribunale federale concernente la realizzazione forzata di fondi

del 23 aprile 1920 (Stato 1° gennaio 2012)


Open article in different language:  DE  |  FR
Art. 30

II. Av­vi­si spe­cia­li

 

1Su­bi­to do­po la pub­bli­ca­zio­ne dell'in­can­to, l'uf­fi­cio spe­di­rà gli av­vi­si spe­cia­li pre­vi­sti dall'ar­ti­co­lo 139 del­la LEF. Se il va­lo­re di sti­ma del fon­do è men­zio­na­to nel­la pub­bli­ca­zio­ne, l'av­vi­so var­rà al­tre­sì co­me co­mu­ni­ca­zio­ne del­la sti­ma a sen­si dell'ar­ti­co­lo 140 ca­po­ver­so 3 del­la LEF. L'ar­ti­co­lo 9 ca­po­ver­so 2 del pre­sen­te re­go­la­men­to è ap­pli­ca­bi­le.

2Ta­li av­vi­si sa­ran­no no­ti­fi­ca­ti ad ogni cre­di­to­re cui spet­ta di­rit­to di pe­gno sul fon­do od in cui fa­vo­re es­so sia pi­gno­ra­to, ai cre­di­to­ri iscrit­ti nell'elen­co dei cre­di­to­ri del re­gi­stro fon­dia­rio qua­li ti­to­la­ri di un di­rit­to di pe­gno o di usu­frut­to sui cre­di­ti ga­ran­ti­ti da pe­gno im­mo­bi­lia­re, al de­bi­to­re, all'even­tua­le ter­zo pro­prie­ta­rio del fon­do ed a tut­te quel­le al­tre per­so­ne che pos­seg­go­no sul fon­do un di­rit­to qual­sia­si iscrit­to od an­no­ta­to nel re­gi­stro fon­dia­rio. Ove dal re­gi­stro fon­dia­rio ri­sul­ti che per i cre­di­to­ri ga­ran­ti­ti da pe­gno fu­ro­no co­sti­tui­ti dei pro­cu­ra­to­ri, gli av­vi­si sa­ran­no no­ti­fi­ca­ti a que­sti ul­ti­mi (art. 860, 875, 877 CC1).2

3Ne­gli av­vi­si spe­cia­li in­di­riz­za­ti ai cre­di­to­ri pi­gno­ra­ti­zi sa­rà men­zio­na­to se la rea­liz­za­zio­ne è sta­ta chie­sta da un cre­di­to­re al be­ne­fi­cio del pi­gno­ra­men­to o da un cre­di­to­re pi­gno­ra­ti­zio an­te­rio­re o po­ste­rio­re in gra­do.

4Av­vi­si spe­cia­li sa­ran­no in­via­ti an­che ai ti­to­la­ri di di­rit­ti le­ga­li di pre­la­zio­ne ai sen­si dell'ar­ti­co­lo 682 ca­po­ver­si 1 e 2 del CC. Es­si deb­bo­no inol­tre es­se­re in­for­ma­ti con let­te­ra ac­com­pa­gna­to­ria sia del­la pos­si­bi­li­tà che del mo­do di eser­ci­ta­re i lo­ro di­rit­ti in oc­ca­sio­ne dell'in­can­to (art. 60a).3


1 RS 210
2 Nuo­vo te­sto giu­sta il n. I del R del TF del 5 giu. 1996, in vi­go­re dal 1° gen. 1997 (RU 1996 2900).
3 In­tro­dot­to dal n. I del D del TF del 4 dic. 1975, in vi­go­re dal 1° apr. 1976 (RU 1976 164).

BGE

88 III 68 () from 6. September 1962
Regeste: Konkurs. 1. Legitimation zur Beschwerde und zum Rekurs gegen Anordnungen betreffend die Verwertung von Aktiven. Stellung des Konkursverwalters, der Konkursgläubiger, der Organe und Aktionäre der im Konkurs befindlichen AG und der Personen, die dem Konkursverwalter Kaufsangebote unterbreitet oder mit ihm einen Kaufvertrag abgeschlossen haben. (Erw. 2.) 2. Freihandverkauf einer Liegenschaft. Wird ein alle Konkursforderungen und Kosten deckender Preis angeboten, so hat der Konkursverwalter nicht nur den Gläubigern, sondern gegebenenfalls auch den Aktionären der Gemeinschuldnerin eine angemessene Frist zur Stellung höherer Angebote einzuräumen. Ferner hat er die Gcmeinschuldnerin bzw. ihre Organe über seine Massnahmen zur Vorbereitung eines Freihandverkaufs zu unterrichten. Aufhebung eines von ihm erlassenen Zirkulars, der daraufhin eingegangenen Angebote und des mit dem Meistbietenden abgeschlossenen Kaufvertrags wegen Missachtung dieser Grundsätze. (Erw. 3, 4.) 3. Einstellung des Verwertungsverfahrens im Falle, dass der Gemeinschuldner in die Lage kommt, die Konkursgläubiger ohne Verwertung seiner Aktiven vollständig zu befriedigen, und dass der dafür erforderliche Betrag gerichtlich hinterlegt wird. (Erw. 5, 6.) 4. Die Vollstreckungsorgane sind verpflichtet, dem Bundesbeschluss über die Bewilligungspflicht für den Erwerb von Grundstücken durch Personen im Ausland vom 23. März 1961 Nachachtung zu verschaffen und insbesondere auch die Umgehung der Bewilligungspflicht zu verhüten..Vorgehen im Falle, dass Zweifel über die Herkunft der Mittel bestehen, die zur Befriedigung der Gläubiger einer im Konkurs befindlichen Immobiliengesellschaft bereitgestellt wurden. (Erw. 7, 8.) 5. Weisungen für den Fall, dass das Verwertungsverfahren wiederaufgenommen werden muss. (Erw. 9.) 6. Beschränkung der Befugnisse des Konkursverwalters dadurch, dass bestimmte Geschäfte desselben der Genehmigung durch die Aufsichtsbehörde unterstellt werden und dass der Grundbuchverwalter angewiesen wird, Eintragungen nur mit deren Zustimmung vorzunehmen. (Erw. 10.)

94 III 101 () from 23. Dezember 1968
Regeste: Bei öffentlicher Versteigerung einer Liegenschaft im Konkurs hat der Gemeinschuldner im Unterschied zu den Pfandgläubigern nicht Anspruch auf Zustellung eines Exemplars der Steigerungspublikation (Art. 257 Abs. 3 SchKG, 71 KV, 129 VZG).

116 III 85 () from 14. August 1990
Regeste: Zwangsverwertung einer Liegenschaft: Zustellung der Steigerungsanzeige (Art. 139 SchKG in Verbindung mit Art. 28 Abs. 2 VZG). 1. Könnten Name und Wohnort eines Grundpfandgläubigers durch eine einfache Anfrage beim Schuldner ermittelt werden, so führt der Umstand, dass diesem Gläubiger die Steigerungsanzeige nicht zugestellt worden ist, zur Ungültigkeit der Versteigerung (E. 2). 2. Sagt das Lastenverzeichnis nicht, in welchem Umfang die Grundpfandschulden dem Erwerber überbunden werden, so führt das nicht zur Ungültigkeit der Versteigerung, sofern die Steigerungsbedingungen diesbezüglich klar sind (E. 3). 3. Wenn ein Grundpfandgläubiger auf dem Weg der ordentlichen Betreibung betreibt (anstatt durch Betreibung auf Grundpfandverwertung) und das Betreibungsamt die grundpfandbelastete Liegenschaft pfändet, so wird im Augenblick, wo das Verwertungsbegehren gestellt wird, dieser Grundpfandgläubiger - sofern sein Grundpfandrecht im Lastenverzeichnis aufgeführt ist - als "im Range vorgehend" im Sinne von Art. 126 SchKG betrachtet (E. 4).

122 III 338 () from 24. September 1996
Regeste: Verwertung eines gepfändeten Grundstücks; Schätzung (Art. 140 Abs. 3 SchKG). Jeder Betroffene hat das Recht, die im Hinblick auf die Verwertung vorgenommene Schätzung in Frage zu stellen und (im Sinne von Art. 9 Abs. 2 VZG) eine neue Schätzung durch einen Sachverständigen zu verlangen; wie er sich seinerzeit zur Pfändungsschätzung (Art. 97 Abs. 1 SchKG) gestellt hatte, ist ohne Belang.

 

Diese Seite ist durch reCAPTCHA geschützt und die Google Datenschutzrichtlinie und Nutzungsbedingungen gelten.

Feedback
Laden