Regolamento del Tribunale federale concernente la realizzazione forzata di fondi

del 23 aprile 1920 (Stato 1° gennaio 2012)


Open article in different language:  DE  |  FR
Art. 66

G. Ese­cu­zio­ne dell'ag­giu­di­ca-zio­ne

I. Ri­chie­sta d'iscri­zio­ne del tra­pas­so del­la pro­prie­tà

 

1L'uf­fi­cia­le d'ese­cu­zio­ne ri­chie­de­rà d'uf­fi­cio l'iscri­zio­ne nel re­gi­stro fon­dia­rio del tra­pas­so del­la pro­prie­tà av­ve­nu­to in se­gui­to all'ag­giu­di­ca­zio­ne, to­sto che con­sti che l'ag­giu­di­ca­zio­ne non può più es­se­re con­te­sta­ta me­dian­te ri­cor­so o che il ri­cor­so in­ter­po­sto è sta­to re­spin­to de­fi­ni­ti­va­men­te.

2Di re­go­la la ri­chie­sta non sa­rà fat­ta pri­ma del pa­ga­men­to in­te­gra­le del­le spe­se di tra­sfe­ri­men­to del­la pro­prie­tà e del prez­zo di ag­giu­di­ca­zio­ne.

3Tut­ta­via, die­tro istan­za mo­ti­va­ta dell'ag­giu­di­ca­ta­rio, l'uf­fi­cio po­trà chie­de­re l'iscri­zio­ne del tra­pas­so an­che pri­ma, pur­ché que­sti for­ni­sca ga­ran­zia suf­fi­cien­te per il pa­ga­men­to del sal­do del prez­zo di ag­giu­di­ca­zio­ne. In que­sto ca­so l'uf­fi­cio chie­de­rà in pa­ri tem­po l'an­no­ta­zio­ne nel re­gi­stro fon­dia­rio di una re­stri­zio­ne del­la fa­col­tà di di­spor­re se­con­do l'ar­ti­co­lo 960 CC1.2

4Nei Can­to­ni che fan­no di­pen­de­re l'iscri­zio­ne nel re­gi­stro fon­dia­rio dal pa­ga­men­to del­le tas­se di tra­pas­so, l'uf­fi­cio dif­fe­ri­rà la ri­chie­sta d'iscri­zio­ne fin­ché le tas­se gli sia­no pa­ga­te o gli sia for­ni­ta la pro­va che fu­ro­no pa­ga­te di­ret­ta­men­te.

5Se il de­bi­to­re non era an­co­ra iscrit­to per­so­nal­men­te co­me pro­prie­ta­rio nel re­gi­stro fon­dia­rio (per es. qua­le ere­de), l'uf­fi­cio di ese­cu­zio­ne, chie­den­do l'iscri­zio­ne del tra­pas­so del­la pro­prie­tà in fa­vo­re dell'ag­giu­di­ca­ta­rio, prov­ve­de­rà a che in pre­ce­den­za il fon­do ven­ga iscrit­to al no­me del de­bi­to­re.


1 RS 210
2 Nuo­vo te­sto giu­sta il n. 2 dell'all. all'O del 23 set. 2011 sul re­gi­stro fon­dia­rio, in vi­go­re dal 1° gen. 2012 (RU 2011 4659).

BGE

128 III 104 () from 24. Januar 2002
Regeste: Verwertung eines Grundstückes durch Freihandverkauf im Konkursverfahren (Art. 256 SchKG). Zweckmässigkeit eines zweiten Schriftenwechsels (E. 1a). Das Bundesgericht kann bei Vorliegen eines Nichtigkeitsgrundes "ultra" oder "extra petita" entscheiden (E. 1b). Der Freihandverkauf bedarf wie die öffentliche Versteigerung keiner öffentlichen Beurkundung, und der Eigentumserwerb erfolgt durch die zu protokollierende Verfügung des Konkursamtes oder der Konkursverwaltung, mit welcher das zu verwertende Grundstück dem berücksichtigten Anbieter zugewiesen wird (E. 2 und 3; Änderung der Rechtsprechung). Auf den Freihandverkauf sind insbesondere Art. 58 Abs. 3 und Art. 67 VZG, welche die Identität des Anbieters und der im Grundbuch als Eigentümer einzutragenden Person betreffen, sowie die Regelung gemäss Art. 143 SchKG und Art. 63 VZG beim Zahlungsverzug des Ersteigerers anwendbar (E. 4). Folgen der Nichtigkeit eines Freihandverkaufes im konkreten Fall (E. 5).

128 IV 81 () from 24. Januar 2002
Regeste: Art. 28 und 186 StGB; Hausfriedensbruch; Tragweite des Strafantrags. Beim Dauerdelikt erstrecken sich die Wirkungen des Strafantrags grundsätzlich auch auf angezeigtes Verhalten, das über den Strafantrag hinaus andauert. So werden auch alle Beteiligten vom Strafantrag miterfasst, die erst nach dessen Stellung am Dauerdelikt teilnehmen (E. 2). Begriff des Verletzten gemäss Art. 28 StGB (E. 3). Der Eigentümerwechsel einer Liegenschaft macht aus einer unrechtmässigen Besetzung keine rechtmässige (E. 4). Unter welchen Voraussetzungen eine Räumung angeordnet wird, ist für die Frage der Unrechtmässigkeit der Besetzung belanglos (E. 5).

 

Diese Seite ist durch reCAPTCHA geschützt und die Google Datenschutzrichtlinie und Nutzungsbedingungen gelten.

Feedback
Laden