Bundesgesetz
über die Raumplanung
(Raumplanungsgesetz, RPG)1

vom 22. Juni 1979 (Stand am 1. Januar 2019)

1Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 6. Okt. 1995, in Kraft seit 1. Jan. 1997 (AS 1996 965; BBl 1994 III 1075).


Open article in different language:  FR  |  IT  |  EN
Art. 24b Nichtlandwirtschaftliche Nebenbetriebe ausserhalb der Bauzonen 51

1 Kön­nen land­wirt­schaft­li­che Ge­wer­be im Sin­ne des Bun­des­ge­set­zes vom 4. Ok­to­ber 199152 über das bäu­er­li­che Bo­den­recht oh­ne ein Zu­satzein­kom­men nicht wei­ter be­ste­hen, so kön­nen bau­li­che Mass­nah­men zur Ein­rich­tung ei­nes be­triebs­na­hen nicht­land­wirt­schaft­li­chen Ne­ben­be­triebs in be­ste­hen­den Bau­ten und An­la­gen be­wil­ligt wer­den.53 Die An­for­de­rung nach Ar­ti­kel 24 Buch­sta­be a muss nicht er­füllt sein.

1bis Un­ab­hän­gig vom Er­for­der­nis ei­nes Zu­satzein­kom­mens kön­nen Ne­ben­be­trie­be mit ei­nem en­gen sach­li­chen Be­zug zum land­wirt­schaft­li­chen Ge­wer­be be­wil­ligt wer­den; da­für kön­nen mass­vol­le Er­wei­te­run­gen zu­ge­las­sen wer­den, so­fern in den be­ste­hen­den Bau­ten und An­la­gen kein oder zu we­nig Raum zur Ver­fü­gung steht.54

1ter Bei tem­po­rä­ren Be­triebs­zen­tren kön­nen bau­li­che Mass­nah­men nur in den be­ste­hen­den Bau­ten und An­la­gen und nur für gast­wirt­schaft­li­che Ne­ben­be­trie­be be­wil­ligt wer­den.55

1qua­ter Um Wett­be­werbs­ver­zer­run­gen zu ver­mei­den, müs­sen nicht­land­wirt­schaft­li­che Ne­ben­be­trie­be den glei­chen ge­setz­li­chen An­for­de­run­gen und Rah­men­be­din­gun­gen ge­nü­gen wie Ge­wer­be­be­trie­be in ver­gleich­ba­ren Si­tua­tio­nen in den Bau­zo­nen.56

2 Der Ne­ben­be­trieb darf nur vom Be­wirt­schaf­ter oder von der Be­wirt­schaf­te­rin des land­wirt­schaft­li­chen Ge­wer­bes be­zie­hungs­wei­se von der Le­ben­s­part­ne­rin oder dem Le­ben­s­part­ner ge­führt wer­den. Per­so­nal, das über­wie­gend oder aus­sch­liess­lich für den Ne­ben­be­trieb tä­tig ist, darf nur für Ne­ben­be­trie­be nach Ab­satz 1bis an­ge­stellt wer­den. In je­dem Fall muss die in die­sem Be­triebs­teil an­fal­len­de Ar­beit zum über­wie­gen­den Teil durch die Be­wirt­schaf­ter­fa­mi­lie ge­leis­tet wer­den.57

3 Die Exis­tenz des Ne­ben­be­triebs ist im Grund­buch an­zu­mer­ken.

4 Nicht­land­wirt­schaft­li­che Ne­ben­be­trie­be bil­den Be­stand­tei­le des land­wirt­schaft­li­chen Ge­wer­bes und un­ter­ste­hen dem Re­al­tei­lungs- und Zer­stücke­lungs­ver­bot nach den Ar­ti­keln 58–60 des Bun­des­ge­set­zes vom 4. Ok­to­ber 1991 über das bäu­er­li­che Bo­den­recht.

5 Die Be­stim­mun­gen des Bun­des­ge­set­zes vom 4. Ok­to­ber 1991 über das bäu­er­li­che Bo­den­recht be­tref­fend die nicht­land­wirt­schaft­li­chen Ne­ben­ge­wer­be fin­den auf die Ne­ben­be­trie­be kei­ne An­wen­dung.

51 Ein­ge­fügt durch Ziff. I des BG vom 20. März 1998, in Kraft seit 1. Sept. 2000 (AS 2000 2042; BBl 1996 III 513).

52 SR 211.412.11

53 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 23. März 2007, in Kraft seit 1. Sept. 2007 (AS2007 3637; BBl 2005 7097).

54 Ein­ge­fügt durch Ziff. I des BG vom 23. März 2007, in Kraft seit 1. Sept. 2007 (AS2007 3637; BBl 2005 7097).

55 Ein­ge­fügt durch Ziff. I des BG vom 23. März 2007, in Kraft seit 1. Sept. 2007 (AS2007 3637; BBl 2005 7097).

56 Ein­ge­fügt durch Ziff. I des BG vom 23. März 2007, in Kraft seit 1. Sept. 2007 (AS2007 3637; BBl 2005 7097).

57 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 23. März 2007, in Kraft seit 1. Sept. 2007 (AS2007 3637; BBl 2005 7097).

BGE

128 II 222 () from 26. Juni 2002
Regeste: Art. 24b Abs. 1 RPG, Art. 40 Abs. 2 RPV; nichtlandwirtschaftliche Nebenbetriebe ausserhalb der Bauzone; örtliche und sachliche Nähe zum landwirtschaftlichen Gewerbe. Bei der Beurteilung der Betriebsnähe nichtlandwirtschaftlicher Nebenbetriebe ausserhalb der Bauzone ist in erster Linie die örtliche Nähe zum landwirtschaftlichen Gewerbe entscheidend. Daneben ist auch die sachliche Nähe zu berücksichtigen (E. 3).

Diese Seite ist durch reCAPTCHA geschützt und die Google Datenschutzrichtlinie und Nutzungsbedingungen gelten.

Feedback