Regolamento
del Tribunale federale
(RTF)

del 20 novembre 2006 (Stato 1° luglio 2021)


Open article in different language:  DE  |  FR
Art. 40 Composizione del collegio giudicante

(art. 20, 22 LTF)

1 Il pre­si­den­te del­la cor­te com­pe­ten­te o il giu­di­ce pre­si­den­te ai sen­si dell’ar­ti­co­lo 27 ca­po­ver­so 2 di que­sto re­go­la­men­to com­po­ne il col­le­gio giu­di­can­te.36

2 Ilpre­si­den­te del­la cor­te o il giu­di­ce pre­si­den­te tie­ne con­to, ol­tre che del­le di­spo­si­zio­ni le­ga­li im­pe­ra­ti­ve, in par­ti­co­la­re dei se­guen­ti cri­te­ri e cir­co­stan­ze:37

a.
equi­li­brio del ca­ri­co di la­vo­ro dei giu­di­ci; a tal pro­po­si­to pren­de in con­si­de­ra­zio­ne il ca­ri­co di la­vo­ro cau­sa­to da al­tre fun­zio­ni (per esem­pio pre­si­den­za del Tri­bu­na­le fe­de­ra­le);
b.
lin­gua; nel­la mi­su­ra del pos­si­bi­le, la lin­gua ma­ter­na del re­la­to­re cor­ri­spon­de al­la lin­gua del pro­ce­di­men­to;
c.
par­te­ci­pa­zio­ne di en­tram­bi i ses­si, lad­do­ve op­por­tu­no per la na­tu­ra del li­ti­gio;
d.
co­no­scen­ze spe­ci­fi­che in un de­ter­mi­na­to cam­po;
e.
par­te­ci­pa­zio­ne a pre­ce­den­ti de­ci­sio­ni nel­la me­de­si­ma ma­te­ria;
f.
as­sen­ze, in par­ti­co­la­re ma­lat­tia, va­can­ze, ecc.

3 Quan­do la cor­te giu­di­ca nel­la com­po­si­zio­ne di cin­que giu­di­ci, è pre­sie­du­ta dal pre­si­den­te del­la cor­te. È fat­to sal­vo l’ar­ti­co­lo 19 ca­po­ver­so 2 LTF.38

4 Cau­se con­nes­se ven­go­no di re­go­la de­ci­se dal me­de­si­mo col­le­gio giu­di­can­te.

5 Se un mem­bro di una cor­te de­ve se­de­re con un’al­tra cor­te, il pre­si­den­te di que­st’ul­ti­ma de­si­gna ta­le mem­bro do­po aver­lo sen­ti­to e con l’ac­cor­do del pre­si­den­te del­la cor­te a cui ap­par­tie­ne.

36 Nuo­vo te­sto giu­sta il n. I del R del TF del 6 mag. 2021, in vi­go­re dal 1° lug. 2021 (RU 2021327).

37 Nuo­vo te­sto giu­sta il n. I del R del TF del 6 mag. 2021, in vi­go­re dal 1° lug. 2021 (RU 2021327).

38 Nuo­vo te­sto giu­sta il n. I del R del TF del 6 mag. 2021, in vi­go­re dal 1° lug. 2021 (RU 2021327).

BGE

144 I 37 (6B_1356/2016) from 5. Januar 2018
Regeste: Anspruch auf ein auf Gesetz beruhendes Gericht; Zusammensetzung des Spruchkörpers; Art. 30 Abs. 1 BV und Art. 6 Ziff. 1 EMRK. Unter dem Aspekt des auf Gesetz beruhenden Gerichts verlangen Art. 30 Abs. 1 BV und Art. 6 Ziff. 1 EMRK einen justizförmigen, unabhängigen und unparteiischen Spruchkörper, der über Streitfragen auf der Grundlage des Rechts und in einem gesetzlich vorgesehenen Verfahren mit rechtstaatlichen Garantien entscheidet. Der Anspruch darauf, dass das Gericht richtig zusammengesetzt ist, schliesst ein gewisses Ermessen bei der Zusammensetzung des Spruchkörpers nicht aus, solange diese gesetzlich geregelt ist und auf im Voraus bestimmten, in jedem Einzelfall zu berücksichtigenden sachlichen, d.h. vernünftigen, einer sach- und zeitgerechten Fallerledigung dienenden Kriterien beruht. Die Regelung zur Besetzung des Spruchkörpers des Bundesgerichts gemäss Art. 32 BGG und Art. 40 Abs. 2-5 BGerR ist mit Art. 30 Abs. 1 BV und Art. 6 Ziff. 1 EMRK vereinbar (E. 2).

144 I 70 (1B_517/2017) from 13. März 2018
Regeste: Art. 30 Abs. 1 BV, Art. 6 Ziff. 1 EMRK; Bildung des Spruchkörpers in gerichtlichen Verfahren. Art. 30 Abs. 1 BV und Art. 6 Ziff. 1 EMRK verlangen, dass für die Spruchkörperbildung abstrakte Kriterien im Voraus und in transparenter Weise definiert werden. Das kann auch in Form einer gefestigten Praxis erfolgen. Ein gewisses Ermessen ist nicht ausgeschlossen; es muss jedoch nach sachlichen Kriterien gehandhabt werden. Unabdingbar ist, dass die Spruchkörperbildung im konkreten Fall als Akt der Selbstverwaltung der Justiz erscheint und insbesondere nicht dem Einfluss der Exekutive unterliegt (E. 4-6).

Diese Seite ist durch reCAPTCHA geschützt und die Google Datenschutzrichtlinie und Nutzungsbedingungen gelten.

Feedback
Laden