Bundesgesetz
über Schuldbetreibung und Konkurs
(SchKG)1

1 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 16. Dez. 1994, in Kraft seit 1. Jan. 1997 (AS 1995 1227; BBl 1991 III 1).


Open article in different language:  FR  |  IT
Art. 150

5. Her­aus­ga­be
der For­de­rungs­ur­kun­de

 

1 So­fern die For­de­rung ei­nes Gläu­bi­gers voll­stän­dig ge­deckt wird, hat der­sel­be die For­de­rungs­ur­kun­de zu quit­tie­ren und dem Be­trei­bungs­be­am­ten zu­han­den des Schuld­ners her­aus­zu­ge­ben.300

2 Wird ei­ne For­de­rung nur teil­wei­se ge­deckt, so be­hält der Gläu­bi­ger die Ur­kun­de; das Be­trei­bungs­amt hat auf der­sel­ben zu be­schei­ni­gen oder durch die zu­stän­di­ge Be­am­tung be­schei­ni­gen zu las­sen, für wel­chen Be­trag die For­de­rung noch zu Recht be­steht.

3 Bei Grund­stück­ver­wer­tun­gen ver­an­lasst das Be­trei­bungs­amt die er­for­der­li­chen Lö­schun­gen und Än­de­run­gen von Dienst­bar­kei­ten, Grund­las­ten, Grund­pfand­rech­ten und vor­ge­merk­ten per­sön­li­chen Rech­ten im Grund­buch.301

300Fas­sung ge­mä­ss Art. 58 SchlT ZGB, in Kraft seit 1. Jan. 1912 (AS 24 233Art. 60 SchlT ZGB; BBl 1904 IV 1, 1907 VI 367).

301Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 16. Dez. 1994, in Kraft seit 1. Jan. 1997 (AS 1995 1227; BBl 1991 III 1).

 

Diese Seite ist durch reCAPTCHA geschützt und die Google Datenschutzrichtlinie und Nutzungsbedingungen gelten.

Feedback