Bundesgesetz
über Schuldbetreibung und Konkurs
(SchKG)1

1 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 16. Dez. 1994, in Kraft seit 1. Jan. 1997 (AS 1995 1227; BBl 1991 III 1).


Open article in different language:  FR  |  IT
Art. 295a536

3. Gläu­bi­ge­raus­schuss

 

1 Wo es die Um­stän­de er­for­dern, setzt das Nach­lass­ge­richt einen Gläu­bi­ge­raus­schuss ein; ver­schie­de­ne Gläu­bi­ger­ka­te­go­ri­en müs­sen dar­in an­ge­mes­sen ver­tre­ten sein.

2 Der Gläu­bi­ge­raus­schuss be­auf­sich­tigt den Sach­wal­ter; er kann ihm Emp­feh­lun­gen er­tei­len und wird von ihm re­gel­mäs­sig über den Stand des Ver­fah­rens ori­en­tiert.

3 Der Gläu­bi­ge­raus­schuss er­teilt an­stel­le des Nach­lass­ge­richts die Er­mäch­ti­gung zu Ge­schäf­ten nach Ar­ti­kel 298 Ab­satz 2.

536Ein­ge­fügt durch Ziff. I des BG vom 21. Ju­ni 2013, in Kraft seit 1. Jan. 2014 (AS 2013 4111; BBl 2010 6455).

BGE

147 III 226 (5A_827/2019) from 18. März 2021
Regeste: Art. 293a, Art. 294 Abs. 3, Art. 298 Abs. 2 SchKG; Nachlassstundung; Unternehmensverkauf während der provisorischen Stundung. Frage der Nichtigkeit der provisorischen Stundung. Wird die definitive Stundung von der Beschwerdeinstanz verweigert, so eröffnet sie den Konkurs mit dem Datum ihres Entscheides (E. 3). Die Gläubiger können gegen den Entscheid des Nachlassgerichts, mit welchem der Nachlassschuldner zur Veräusserung von Anlagevermögen ermächtigt wird, keine Beschwerde führen. Frage der Nichtigkeit des Ermächtigungsentscheides (E. 4).

 

Diese Seite ist durch reCAPTCHA geschützt und die Google Datenschutzrichtlinie und Nutzungsbedingungen gelten.

Feedback
Laden