Drucken
Artikel, Notizen und Markierungen werden geladen... Bitte um etwas Geduld.

Verordnung
über die Landessprachen und die Verständigung
zwischen den Sprachgemeinschaften
(Sprachenverordnung, SpV)

vom 4. Juni 2010 (Stand am 15. September 2022)

Art. 7 Vertretung der Sprachgemeinschaften in der Bundesverwaltung 8

(Art. 20 Abs. 2 SpG und Art. 4 Abs. 2 Bst. e BPG)

1 Bei der Ver­tre­tung der Sprach­ge­mein­schaf­ten in den Ver­wal­tungs­ein­hei­ten nach Ar­ti­kel 1 Ab­satz 1 Buch­sta­ben a und b BPV9, mit Aus­nah­me des ETH-Be­reichs, na­ment­lich auch in den Ka­der­funk­tio­nen, sind fol­gen­de Band­brei­ten an­zu­stre­ben:

a.
Deutsch:
68,5–70,5 %
b.
Fran­zö­sisch:
21,5–23,5 %
c.
Ita­lie­nisch:
6,5– 8,5 %
d.
Rä­to­ro­ma­nisch:
0,5– 1,0 %

2 Die Ver­tre­tun­gen der la­tei­ni­schen Sprach­ge­mein­schaf­ten kön­nen ober­halb der Band­brei­ten nach Ab­satz 1 Buch­sta­ben b–d lie­gen.

3 Bei Stel­len­be­set­zun­gen stel­len die Ar­beit­ge­ber nach Ab­satz 1 si­cher, dass Per­so­nen al­ler Sprach­ge­mein­schaf­ten bei der Vor­aus­wahl be­rück­sich­tigt und zu Vor­stel­lungs­ge­sprä­chen ein­ge­la­den wer­den, so­fern sie die ob­jek­ti­ven Kri­te­ri­en er­fül­len. Bei gleich­wer­ti­ger Qua­li­fi­ka­ti­on wer­den vor­ran­gig Per­so­nen ein­ge­stellt, die ei­ner in der be­tref­fen­den Ver­wal­tungs­ein­heit un­ter­ver­tre­te­nen Sprach­ge­mein­schaft an­ge­hö­ren; dies gilt ins­be­son­de­re für Ka­der­stel­len.

8 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 27. Aug. 2014, in Kraft seit 1. Okt. 2014 (AS 2014 2987).

9 SR 172.220.111.3