Drucken
Artikel, Notizen und Markierungen werden geladen... Bitte um etwas Geduld.

Signalisationsverordnung
(SSV)1

vom 5. September 1979 (Stand am 1. Januar 2021)

1Fassung gemäss Ziff. I der V vom 12. Febr. 1992, in Kraft seit 15. März 1992 (AS 1992 514).

Art. 64 Allgemein verwendbare Zusatztafeln

1 Zur An­ga­be der Ent­fer­nung zur Ge­fah­renstel­le oder zur Stel­le, wo ei­ne Vor­schrift gilt, wird die «Di­stanz­ta­fel» (5.01) ver­wen­det. Ein Hin­weis auf Ent­fer­nung und Rich­tung wird mit der Zu­satz­ta­fel «An­zei­ge von Ent­fer­nung und Rich­tung» (5.02) an­ge­zeigt.

2 Die Län­ge der Stre­cke, auf der ei­ne Ge­fahr be­steht, ei­ne Vor­schrift gilt oder ein Hin­weis zu be­ach­ten ist, wird mit der Zu­satz­ta­fel «Stre­cken­län­ge» (5.03) an­ge­ge­ben.

3 Wie­der­ho­lungs­si­gna­le wer­den mit der «Wie­der­ho­lungs­ta­fel» (5.04) ge­kenn­zeich­net. Bei Si­gna­len für den ru­hen­den Ver­kehr wer­den Be­ginn und En­de mit der «An­fangs­ta­fel» (5.05) und der «En­de­ta­fel» (5.06) an­ge­zeigt.

4 Die «Rich­tungs­ta­fel» (5.07) mit Pfeil nach links oder rechts weist auf die Stel­le, wo ei­ne Ge­fahr be­steht, ei­ne Vor­schrift gilt oder ein Hin­weis zu be­ach­ten ist. Sie wird na­ment­lich ver­wen­det:

a.
bei den Si­gna­len «Rad­weg» (2.60), «Fuss­weg» (2.61) und «Reit­weg» (2.62), wenn ein sol­cher Weg auf der an­dern Stras­sen­sei­te be­nützt wer­den muss (Art. 33);
b.
bei den Si­gna­len «Par­kie­ren ver­bo­ten» (2.50) oder «Par­kie­ren ge­stat­tet» (4.17) zur An­zei­ge der Rich­tung, in der sich ei­ne nicht zum Par­kie­ren die­nen­de Flä­che oder ein Park­platz er­streckt.

5 Mit­tels ei­ner Zu­satz­ta­fel kann der Gel­tungs­be­reich von Si­gna­len kon­kre­ti­siert wer­den. Ei­ne Zu­satz­ta­fel:

a.
mit ei­nem Sym­bol oder ei­ner ent­spre­chen­den Auf­schrift be­deu­tet, dass das Si­gnal, dem die Ta­fel bei­ge­fügt ist, nur für die auf ihr dar­ge­stell­te Ver­kehrs­art gilt; vor­be­hal­ten blei­ben die Ar­ti­kel 15 Ab­satz 1 und 46 Ab­satz 2;
b.
mit dem Wort «aus­ge­nom­men» oder «ge­stat­tet» in Ver­bin­dung mit ei­nem Sym­bol oder ei­ner Auf­schrift be­deu­tet, dass das Si­gnal, dem die Ta­fel bei­ge­fügt ist, für die ent­spre­chen­de Ver­kehrs­art nicht gilt.150

6 Die An­ga­be «Rad­fah­rer» auf ei­ner Zu­satz­ta­fel um­fasst Füh­rer von Fahr­rä­dern und Mo­tor­fahr­rä­dern mit ei­ner bau­art­be­ding­ten Höchst­ge­schwin­dig­keit bis 20 km/h und ei­ner all­fäl­li­gen Tret­un­ter­stüt­zung, die bis ma­xi­mal 25 km/h wirkt, so­wie die Füh­rer der üb­ri­gen Mo­tor­fahr­rä­der, so­fern de­ren Mo­tor ab­ge­stellt ist.151

7 Die auf Zu­satz­ta­feln ver­wend­ba­ren Sym­bo­le und ih­re Be­deu­tung wer­den in An­hang 2 Zif­fer 5 auf­ge­führt.152

150 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 1. April 1998, in Kraft seit 1. Ju­ni 1998 (AS 1998 1440).

151 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 2. März 2012, in Kraft seit 1. Ju­li 2012 (AS 2012 1823).

152 Ein­ge­fügt durch Ziff. I der V vom 1. April 1998, in Kraft seit 1. Ju­ni 1998 (AS 1998 1440).