Drucken
Artikel, Notizen und Markierungen werden geladen... Bitte um etwas Geduld.

Signalisationsverordnung
(SSV)1

1Fassung gemäss Ziff. I der V vom 12. Febr. 1992, in Kraft seit 15. März 1992 (AS 1992 514).

Art. 16 Grundsätze

1 Vor­schrifts­si­gna­le zei­gen ein Ge­bot oder Ver­bot an; sie sind in der Re­gel rund. Ver­bots­si­gna­le ha­ben im All­ge­mei­nen einen ro­ten Rand und ein schwar­zes Sym­bol auf weis­sem Grund; bei Ma­trix­si­gna­len kön­nen der Grund schwarz und das Sym­bol weiss sein. Ge­bots­si­gna­le ha­ben ei­ne schma­le weis­se Um­ran­dung und ein weis­ses Sym­bol auf blau­em Grund. Bei kurz­fris­ti­ger Si­gna­li­sa­ti­on kön­nen Vor­schrifts­si­gna­le auf weis­sem drei­e­cki­gem Falt­si­gnal dar­ge­stellt wer­den.41

2 Un­ter Vor­be­halt ab­wei­chen­der Be­stim­mun­gen für ein­zel­ne Vor­schrifts­si­gna­le gilt die an­ge­kün­dig­te Vor­schrift an der Stel­le oder von der Stel­le an, wo das Si­gnal steht, bis zum En­de der nächs­ten Ver­zwei­gung; soll sie wei­ter gel­ten, wird das Si­gnal dort wie­der­holt. Die Si­gna­le «Höchst­ge­schwin­dig­keit» (2.30), «Min­dest­ge­schwin­dig­keit» (2.31), «Über­ho­len ver­bo­ten» (2.44), «Über­ho­len für Last­wa­gen ver­bo­ten» (2.45), «Hal­ten ver­bo­ten» (2.49) und «Par­kie­ren ver­bo­ten» (2.50) gel­ten bis zu den ent­spre­chen­den En­de-Si­gna­len (2.53, 2.54, 2.55, 2.56, 2.58), höchs­tens aber bis zum En­de der nächs­ten Ver­zwei­gung. Das Si­gnal «Höchst­ge­schwin­dig­keit 50 ge­ne­rell» (2.30.1) gilt im gan­zen dicht­be­bau­ten Ge­biet von Ort­schaf­ten (Art. 22 Abs. 3; Art. 4a Abs. 2 VRV42).43

3 Kün­di­gen Vor­schrifts­si­gna­le ei­ne erst spä­ter gel­ten­de Vor­schrift an, wird die «Di­stanz­ta­fel» (5.01) bei­ge­fügt; wie­der­ho­len sie ei­ne Vor­schrift, wird die «Wie­der­ho­lungs­ta­fel» (5.04) bei­ge­fügt. Fahr­ver­bo­te so­wie Mass- und Ge­wichts­be­schrän­kun­gen wer­den spä­tes­tens bei der letz­ten Um­fah­rungs­mög­lich­keit an­ge­kün­digt.

4 Auf län­ge­ren Stre­cken wer­den die Vor­schrifts­si­gna­le mit bei­ge­füg­ter «Wie­der­ho­lungs­ta­fel» (5.04) nö­ti­gen­falls in an­ge­mes­se­nen Ab­stän­den wie­der­holt oder mit der Zu­satz­ta­fel «Stre­cken­län­ge» (5.031) er­gänzt.

41Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 25. Jan. 1989, in Kraft seit 1. Mai 1989 (AS 1989 438).

42SR 741.11

43Fas­sung des letz­ten Sat­zes ge­mä­ss Ziff. II der V vom 19. Okt. 1983, in Kraft seit 1. Jan. 1984 (AS 1983 1651).