Bundesgesetz über die Organisation der Strafbehörden des Bundes

vom 19. März 2010 (Stand am 1. Januar 2021)


Open article in different language:  FR  |  IT
Art. 37 Zuständigkeiten

1Die Be­schwer­de­kam­mern des Bun­dess­traf­ge­richts tref­fen die Ent­schei­de, für wel­che die StPO1 die Be­schwer­de­in­stanz oder das Bun­dess­traf­ge­richt als zu­stän­dig be­zeich­net.

2Sie ent­schei­den zu­dem über:

a.
Be­schwer­den in in­ter­na­tio­na­len Rechts­hil­fean­ge­le­gen­hei­ten ge­mä­ss:
1.
dem Rechts­hil­fe­ge­setz vom 20. März 19812,
2.
dem Bun­des­ge­setz vom 21. De­zem­ber 19953 über die Zu­sam­men­ar­beit mit den in­ter­na­tio­na­len Ge­rich­ten zur Ver­fol­gung schwer­wie­gen­der Ver­let­zun­gen des hu­ma­ni­tär­en Völ­ker­rechts,
3.
dem Bun­des­ge­setz vom 22. Ju­ni 20014 über die Zu­sam­men­ar­beit mit dem In­ter­na­tio­na­len Straf­ge­richts­hof,
4.
dem Bun­des­ge­setz vom 3. Ok­to­ber 19755 zum Staats­ver­trag mit den Ver­ei­nig­ten Staa­ten von Ame­ri­ka über ge­gen­sei­ti­ge Rechts­hil­fe in Strafsa­chen;
b.
Be­schwer­den, die ih­nen das Bun­des­ge­setz vom 22. März 19746 über das Ver­wal­tungs­straf­recht zu­weist;
c.7
Be­schwer­den ge­gen Ver­fü­gun­gen des Bun­des­ver­wal­tungs­ge­richts über das Ar­beits­ver­hält­nis sei­ner Rich­ter und Rich­te­rin­nen und sei­nes Per­so­nals so­wie des Per­so­nals der stän­di­gen Se­kre­ta­ria­te der eid­ge­nös­si­schen Schät­zungs­kom­mis­sio­nen;
d.
Kon­flik­te über die Zu­stän­dig­keit der mi­li­tä­ri­schen und der zi­vi­len Ge­richts­bar­keit;
e.
An­stän­de, die ih­nen das Bun­des­ge­setz vom 21. März 19978 über Mass­nah­men zur Wah­rung der in­ne­ren Si­cher­heit zum Ent­scheid zu­weist;
f.
An­stän­de, die ih­nen das Bun­des­ge­setz vom 7. Ok­to­ber 19949 über kri­mi­nal­po­li­zei­li­che Zen­tral­stel­len des Bun­des zum Ent­scheid zu­weist;
g.10
Kon­flik­te über die Zu­stän­dig­keit nach dem Geld­spiel­ge­setz vom 29. Sep­tem­ber 201711.

1 SR 312.0
2 SR 351.1
3 SR 351.20
4 SR 351.6
5 SR 351.93
6 SR 313.0
7 Fas­sung ge­mä­ss An­hang Ziff. 5 des BG vom 19. Ju­ni 2020, in Kraft seit 1. Jan. 2021 (AS 2020 4085; BBl 2018 4713).
8 SR 120
9 SR 360
10 Fas­sung ge­mä­ss An­hang Ziff. II 1 des Geld­spiel­ge­set­zes vom 29. Sept. 2017, in Kraft seit 1. Jan. 2019 (AS 2018 5103; BBl 2015 8387).
11 SR 935.51

Court decisions

139 IV 246 (1B_637/2012) from May 8, 2013
Regeste: a Art. 67 Abs. 1 VStG; Art. 50 Abs. 3 VStrR; Art. 37 Abs. 2 lit. b StBOG; Art. 79 BGG; Entsiegelungsverfahren nach VStrR, Zuständigkeiten und Rechtsmittel. Auch nach Inkrafttreten der StPO und des StBOG am 1. Januar 2011 bleibt das VStrR auf Fälle der Bundesgerichtsbarkeit in Verwaltungsstrafsachen anwendbar. Im Gegensatz zur Regelung des Entsiegelungsverfahrens nach StPO entscheidet nach dem VStrR die Beschwerdekammer des Bundesstrafgerichtes (endgültig) über Entsiegelungsgesuche der untersuchenden Verwaltungsbehörde. Gegen den Entscheid der Beschwerdekammer ist die Zwangsmassnahmenbeschwerde (Art. 79 BGG) ans Bundesgericht zulässig (E. 1).

141 IV 298 (6B_791/2014) from May 7, 2015
Regeste: Art. 119a BGG und Art. 410 ff. StPO; Revision eines Strafbefehls der Bundesanwaltschaft. Das Bundesgericht ist in analoger Anwendung von Art. 119a BGG für die Behandlung von Revisionsgesuchen gegen Strafbefehle der Bundesanwaltschaft zuständig (E. 1).

146 IV 185 (1B_442/2019) from March 18, 2020
Regeste: a Art. 79, Art. 80 Abs. 1 sowie Art. 81 Abs. 1 lit. a und lit. b Ziff. 3 BGG. Zulässigkeit der Beschwerde in Strafsachen gegen Nichteintretensentscheide der Berufungskammer des Bundesstrafgerichtes. Die Ausstandsentscheide der Beschwerdekammer des Bundesstrafgerichtes gegen den Bundesanwalt und weitere Angehörige der "Taskforce FIFA" (im Vorverfahren von diversen FIFA-Untersuchungen) wurden vom Bundesanwalt und der Bundesanwaltschaft mit Revisions- und nachträglichem Ausstandsbegehren bei der Berufungskammer des Bundesstrafgerichtes angefochten. Die Berufungskammer trat darauf nicht ein. In der vorliegenden prozessualen Konstellation ist die Beschwerde ans Bundesgericht gegen die Nichteintretensentscheide grundsätzlich zulässig (E. 2).

This site is protected by reCAPTCHA and the Google Privacy Policy and Terms of Service apply.

Feedback
Loading