Schweizerisches Strafgesetzbuch

vom 21. Dezember 1937 (Stand am 1. März 2019)


Open article in different language:  FR  |  IT  |  EN
Art. 260ter

Kri­mi­nel­le Or­ga­ni­sa­ti­on

 

1. Wer sich an ei­ner Or­ga­ni­sa­ti­on be­tei­ligt, die ih­ren Auf­bau und ih­re per­so­nel­le Zu­sam­men­set­zung ge­heim hält und die den Zweck ver­folgt, Ge­walt­ver­bre­chen zu be­ge­hen oder sich mit ver­bre­che­ri­schen Mit­teln zu be­rei­chern,

wer ei­ne sol­che Or­ga­ni­sa­ti­on in ih­rer ver­bre­che­ri­schen Tä­tig­keit un­ter­stützt,

wird mit Frei­heits­s­tra­fe bis zu fünf Jah­ren oder Geld­stra­fe be­straft.

2. Der Rich­ter kann die Stra­fe mil­dern (Art. 48a),2 wenn der Tä­ter sich be­müht, die wei­te­re ver­bre­che­ri­sche Tä­tig­keit der Or­ga­ni­sa­ti­on zu ver­hin­dern.

3. Straf­bar ist auch, wer die Tat im Aus­land be­geht, wenn die Or­ga­ni­sa­ti­on ih­re ver­bre­che­ri­sche Tä­tig­keit ganz oder teil­wei­se in der Schweiz aus­übt oder aus­zuü­ben be­ab­sich­tigt. Ar­ti­kel 3 Ab­satz 2 ist an­wend­bar.3


1 Ein­ge­fügt durch Ziff. I des BG vom 18. März 1994, in Kraft seit 1. Aug. 1994 (AS 1994 1614; BBl 1993 III 277).
2 Fas­sung des ers­ten Halb­sat­zes ge­mä­ss Ziff. II 2 des BG vom 13. Dez. 2002, in Kraft seit 1. Jan. 2007 (AS 2006 3459; BBl 1999 1979).
3 Fas­sung des Sat­zes ge­mä­ss Ziff. II 2 des BG vom 13. Dez. 2002, in Kraft seit 1. Jan. 2007 (AS 2006 3459; BBl 1999 1979).

 

Diese Seite ist durch reCAPTCHA geschützt und die Google Datenschutzrichtlinie und Nutzungsbedingungen gelten.

Feedback
Laden