Swiss Criminal Code

of 21 December 1937 (Status as of 22 November 2022)


Open article in different language:  DE  |  FR  |  IT
Art. 79b109

Elec­tron­ic mon­it­or­ing

 

1 At the re­quest of the of­fend­er, the ex­ec­ut­ive au­thor­ity may or­der the use of elec­tron­ic devices and their se­cure at­tach­ment to the of­fend­er’s body (elec­tron­ic mon­it­or­ing):

a.
in ex­e­cu­tion of a cus­todi­al sen­tence or an al­tern­at­ive cus­todi­al sen­tence of from 20 days to 12 months; or
b.
in lieu of day re­lease em­ploy­ment or day re­lease em­ploy­ment and ex­tern­al ac­com­mod­a­tion for a term of from 3 to 12 months.

2 The ex­ec­ut­ive au­thor­ity may or­der elec­tron­ic mon­it­or­ing only if:

a.
it is not an­ti­cip­ated that the of­fend­er will ab­scond or com­mit fur­ther of­fences;
b.
the of­fend­er lives in per­man­ent ac­com­mod­a­tion;
c.
the of­fend­er is do­ing reg­u­lated work or train­ing or is sim­il­arly oc­cu­pied for at least 20 hours a week or can be as­signed to do the same;
d.
the adults liv­ing with the of­fend­er in the same ac­com­mod­a­tion con­sent; and
e.
the of­fend­er agrees to the im­ple­ment­a­tion plan drawn up for him.

3 If the re­quire­ments of para­graph 2 let­ter a, b or c are no longer met or if the of­fend­er fails to ful­fil the ob­lig­a­tions set out in the im­ple­ment­a­tion plan, the ex­ec­ut­ive au­thor­ity may dis­con­tin­ue the elec­tron­ic mon­it­or­ing and or­der the sen­tence to be served in the nor­mal man­ner or in the form of semi-de­ten­tion, or re­strict the free time avail­able to the of­fend­er.

109 In­ser­ted by No I 1 of the FA of 19 June 2015 (Amend­ments to the Law of Crim­in­al Sanc­tions), in force since 1 Jan. 2018 (AS 2016 1249; BBl 2012 4721).

BGE

145 IV 503 (1B_362/2019) from 17. September 2019
Regeste: Art. 221 Abs. 1 lit. a, 231 Abs. 1 und 237 Abs. 3 StPO; Fluchtgefahr nach erstinstanzlicher Verurteilung; elektronische Fussfessel. Der 82-jährige Beschuldigte, der erstinstanzlich zu einer Freiheitsstrafe von 18 Jahren wegen Mordes verurteilt worden ist, muss damit rechnen, bis zum Lebensende im Gefängnis zu bleiben. Trotz seines Alters und seines Gesundheitszustands erscheint die Fluchtgefahr, die während der Untersuchung noch verneint wurde, nun als konkret (E. 2.1-2.3). Ausserdem ist es notwendig, die Anwesenheit des Beschuldigten während des Berufungsverfahrens sicherzustellen (E. 2.4). Elektronische Fussfessel als Ersatzmassnahme (E. 3.3.1 und 3.3.2). Im vorliegenden Fall erscheint diese Massnahme nicht als ausreichend, um die Fluchtgefahr zu bannen (E. 3.3.3).

146 IV 267 (6B_40/2020) from 17. August 2020
Regeste: Art. 5 Ziff. 1 EMRK; Art. 11 BV; Art. 3 Abs. 1 und Art. 4 KRK; Art. 372 Abs. 1 und 3 StGB; Art. 439 Abs. 2 StPO; Strafvollzug, Vollzugsbefehl, Kindeswohl. Der Strafvollzug ist die zwingende gesetzliche Rechtsfolge der Straftat (E. 3.2.1). Die Trennung der Mutter von ihrem Kind ist eine zwangsläufige, unmittelbar gesetzmässige Folge des Vollzugs der Freiheitsstrafe und der damit verbundenen Nebenfolgen (E. 3.2.2). Das StGB und das kantonale Konkordatsrecht kennen zahlreiche Vollzugsformen für Freiheitsstrafen (E. 3.2.4). Weder die Bestimmungen der BV noch jene der KRK und der anderen menschenrechtlichen Übereinkommen hindern den Vollzug der gesetzmässigen Freiheitsstrafe. Der verurteilte Elternteil ist nicht berechtigt, gegen die Vollzugsverfügung Rechte der Kinder in eigenem Namen geltend zu machen (E. 3.3.3). Soweit die verurteilte Person nicht selber eine Betreuung ihrer Kinder organisiert, wird dies Aufgabe der Kindesschutzbehörde (KESB) sein. Das ist keine Frage des Vollzugsrechts (E. 3.4.3).

 

Diese Seite ist durch reCAPTCHA geschützt und die Google Datenschutzrichtlinie und Nutzungsbedingungen gelten.

Feedback
Laden