Schweizerisches Strafgesetzbuch


Open article in different language:  FR  |  IT  |  EN
Art. 154207

Straf­bar­keit der Mit­glie­der des Ver­wal­tungs­rats und der Ge­schäfts­lei­tung von Ge­sell­schaf­ten, de­ren Ak­ti­en an ei­ner Bör­se ko­tiert sind

 

1 Mit Frei­heits­s­tra­fe bis zu drei Jah­ren und Geld­stra­fe wird be­straft, wer als Mit­glied des Ver­wal­tungs­rats oder der Ge­schäfts­lei­tung ei­ner Ge­sell­schaft, de­ren Ak­ti­en an ei­ner Bör­se ko­tiert sind, un­zu­läs­si­ge Ver­gü­tun­gen nach Ar­ti­kel 735c Zif­fern 1, 5 und 6 des Ob­li­ga­tio­nen­rechts (OR)208, ge­ge­be­nen­falls in Ver­bin­dung mit Ar­ti­kel 735d Zif­fer 1 OR, aus­rich­tet oder be­zieht.

2 Mit Frei­heits­s­tra­fe bis zu drei Jah­ren oder Geld­stra­fe wird be­straft, wer als Mit­glied des Ver­wal­tungs­rats ei­ner Ge­sell­schaft, de­ren Ak­ti­en an ei­ner Bör­se ko­tiert sind:

a.209
die Ge­schäfts­füh­rung ent­ge­gen Ar­ti­kel 716b Ab­satz 2 ers­ter Satz OR ganz oder zum Teil ei­ner ju­ris­ti­schen Per­son über­trägt;
b.
eine Organ- oder Depotstimmrechtsvertretung einsetzt (Art. 689bAbs. 2 OR);
c.
ver­hin­dert, dass:
1.
die Sta­tu­ten die Be­stim­mun­gen nach Ar­ti­kel 626 Ab­satz 2 Zif­fern 1 und 2 OR ent­hal­ten,
2.
die Ge­ne­ral­ver­samm­lung jähr­lich und ein­zeln die Mit­glie­der und den Prä­si­den­ten des Ver­wal­tungs­rats, die Mit­glie­der des Ver­gü­tungs­aus­schus­ses so­wie den un­ab­hän­gi­gen Stimm­rechts­ver­tre­ter wäh­len kann (Art. 698 Abs. 2 Ziff. 2 und Abs. 3 Ziff. 1–3 OR),
3.
die Ge­ne­ral­ver­samm­lung über die Ver­gü­tun­gen, die der Ver­wal­tungs­rat für sich selbst, die Ge­schäfts­lei­tung und den Bei­rat fest­ge­legt hat, ab­stim­men kann (Art. 698 Abs. 3 Ziff. 4 OR),
4.
die Ak­tio­näre oder ih­re Ver­tre­ter ih­re Rech­te auf elek­tro­ni­schem Weg aus­üben kön­nen (Art. 689c Abs. 6 OR).

3 Nimmt der Tä­ter die Mög­lich­keit der Ver­wirk­li­chung ei­ner Tat nach Ab­satz 1 oder 2 le­dig­lich in Kauf, so macht er sich nach die­sen Be­stim­mun­gen nicht straf­bar.

4 Für die Be­rech­nung der Geld­stra­fe ist das Ge­richt nicht an die ma­xi­ma­le Hö­he des Ta­ges­sat­zes (Art. 34 Abs. 2 ers­ter Satz) ge­bun­den; die Geld­stra­fe darf je­doch das Sechs­fa­che der Jah­res­ver­gü­tung, die im Zeit­punkt der Tat mit der be­trof­fe­nen Ge­sell­schaft ver­ein­bart ist, nicht über­stei­gen.

207 Fas­sung ge­mä­ss An­hang Ziff. 5 des BG vom 19. Ju­ni 2020 (Ak­ti­en­recht), in Kraft seit 1. Jan. 2023 (AS 2020 4005; 2022 109, 110; BBl 2017 399).

208 SR 220

209 Be­rich­ti­gung der RedK der BVers vom 22. Nov. 2023, pu­bli­ziert am 6. Dez. 2023 (AS 2023 739).

 

Diese Seite ist durch reCAPTCHA geschützt und die Google Datenschutzrichtlinie und Nutzungsbedingungen gelten.

Feedback
Laden