Swiss Criminal Code


Open article in different language:  DE  |  FR  |  IT
Art. 66a72

1a. Ex­pul­sion.

a. Man­dat­ory ex­pul­sion

 

1 The court shall ex­pel for­eign na­tion­als from Switzer­land for a peri­od of 5–15 years if they are con­victed of any of the fol­low­ing of­fences, ir­re­spect­ive of the sen­tence im­posed:

a.
in­ten­tion­al hom­icide (Art. 111), murder (Art. 112), man­slaughter (Art. 113), in­cit­ing and as­sist­ing sui­cide (Art. 115), il­leg­al abor­tion (Art. 118 para. 1 and 2);
b.73 ser­i­ous as­sault (Art. 122), fe­male gen­it­al mu­til­a­tion (Art. 124 para. 1), aban­don­ment (Art. 127), en­dan­ger­ing life (Art. 129), at­tack (Art. 134), rep­res­ent­a­tions of vi­ol­ence (Art. 135 para. 1 second sen­tence);
c.74
ag­grav­ated mis­ap­pro­pri­ation (Art. 138 no 2), ag­grav­ated theft (Art. 139 no 3), rob­bery (Art. 140), fraud for com­mer­cial gain (Art. 146 para. 2), com­puter fraud for com­mer­cial gain (Art. 147 para. 2), mis­use of a cheque card or cred­it card for com­mer­cial gain (Art. 148 para. 2), ag­grav­ated ex­tor­tion (Art. 156 para. 2–4), prof­it­eer­ing for com­mer­cial gain (Art. 157 no 2), hand­ling stolen goods for com­mer­cial gain (Art. 160 no 2);
d.
theft (Art. 139) in con­junc­tion with un­law­ful entry (Art. 186);
e.
fraud (Art. 146 para. 1) re­lated to so­cial in­sur­ance or so­cial as­sist­ance, un­law­ful claims for so­cial in­sur­ance or so­cial as­sist­ance be­ne­fits (Art. 148a para. 1);
f.75
fraud (Art. 146 para. 1), fraud in re­la­tion to ad­min­is­trat­ive ser­vices and charges (Art. 14 para. 1–3 of the Fed­er­al Act of 22 March 197476 on Ad­min­is­trat­ive Crim­in­al Law) or tax fraud, mis­ap­pro­pri­ation of taxes de­duc­ted at source or any oth­er of­fence re­lated to pub­lic charges that car­ries a max­im­um pen­alty of a one-year cus­todi­al sen­tence or more;
g.
forced mar­riage, forced re­gistered part­ner­ship (Art. 181a), traf­fick­ing in hu­man be­ings (Art. 182), false im­pris­on­ment and ab­duc­tion (Art. 183), ag­grav­ated false im­pris­on­ment and ab­duc­tion (Art. 184), host­age tak­ing (Art. 185);
h.77
sexu­al acts with chil­dren (Art. 187 nos 1 and 1bis), sexu­al acts with de­pend­ent per­sons (Art. 188), in­de­cent as­sault (Art. 189 paras 2 and 3), rape (Art. 190), sexu­al acts with per­sons in­cap­able of prop­er judge­ment or res­ist­ance (Art. 191), ex­ploit­a­tion of a per­son in a po­s­i­tion of need or of de­pend­ency (Art. 193), de­cep­tion as to the sexu­al char­ac­ter of an act (Art. 193a), en­cour­aging pros­ti­tu­tion (Art. 195), por­no­graphy (Art. 197 para. 4 second sen­tence);
i.78
ar­son (Art. 221 para. 1 and 2), wil­fully caus­ing an ex­plo­sion (Art. 223 para. 1 no 1), mis­use of ex­plos­ives and tox­ic gases with crim­in­al in­tent (Art. 224 para. 1), wil­fully caus­ing danger without crim­in­al in­tent (Art. 225 para. 1), man­u­fac­ture, con­ceal­ment and trans­port of ex­plos­ives and tox­ic gases (Art. 226), caus­ing danger by means of nuc­le­ar en­ergy, ra­dio­activ­ity and ion­ising ra­di­ation (Art. 226bis), pre­par­at­ory of­fences (Art. 226ter), wil­fully caus­ing a flood or col­lapse (Art. 227 para. 1 no 1), crim­in­al dam­age to elec­tric­al in­stall­a­tions, and hy­draul­ic or pro­tect­ive struc­tures (Art. 228 no 1 para. 1), breach of con­struc­tion reg­u­la­tions (Art. 229 para. 1), re­mov­al or non-in­stall­a­tion of safety devices (Art. 230 Ziff. 1);
j.79
wil­fully caus­ing danger by means of ge­net­ic­ally mod­i­fied or patho­gen­ic or­gan­isms (Art. 230bis para. 1), trans­mis­sion of hu­man dis­eases (Art. 231), wil­ful con­tam­in­a­tion of drink­ing wa­ter (Art. 234 para. 1);
k.80
dis­rup­tion of pub­lic traffic (Art. 237 no 1);
l.81
acts pre­par­at­ory to the com­mis­sion of an of­fence (Art. 260bis para. 1 and 3), par­ti­cip­a­tion in or sup­port for a crim­in­al or ter­ror­ist or­gan­isa­tion (Art. 260ter), en­dan­ger­ing pub­lic safety with weapons (Art. 260quater), fin­an­cing ter­ror­ism (Art. 260quin­quies) or re­cruit­ing, train­ing and trav­el­ling with a view to com­mit­ting a ter­ror­ist of­fence (Art. 260sex­ies);
m..
gen­o­cide (Art. 264), felon­ies against hu­man­ity (Art. 264a), ser­i­ous vi­ol­a­tions of the Geneva Con­ven­tions of 12 Au­gust 194982 (Art. 264c), oth­er war crimes (Art. 264d–264h);
n.
wil­ful vi­ol­a­tions of Art­icle 116 para­graph 3 or Art­icle 118 para­graph 3 of the For­eign Na­tion­als Act of 16 Decem­ber 200583;
o.
vi­ol­a­tion of Art­icle 19 para­graph 2 or 20 para­graph 2 of the Nar­cot­ics Act of 3 Oc­to­ber 195184 (NarcA);
p.85
vi­ol­a­tion of Art­icle 74 para­graph 4 of the In­tel­li­gence Ser­vice Act of 25 Septem­ber 201586 (In­telSA).

2 The court may by way of ex­cep­tion re­frain from or­der­ing ex­pul­sion if it would cause ser­i­ous per­son­al hard­ship to the for­eign na­tion­al con­cerned and the pub­lic in­terest in ex­pul­sion does not out­weigh the private in­terest of the for­eign na­tion­al in re­main­ing in Switzer­land. In such cases, ac­count must be taken of the spe­cial po­s­i­tion of for­eign na­tion­als who were born or have grown up in Switzer­land.

3 The court may also re­frain from or­der­ing ex­pul­sion if the of­fence was com­mit­ted in jus­ti­fi­able self-de­fence (Art. 16 para. 1) or in a jus­ti­fi­able situ­ation of ne­ces­sity (Art. 18 para. 1).

72 In­ser­ted by No I 1 of the FA of 20 March 2015 (Im­ple­ment­a­tion of Art. 121 para. 3–6 Fed­er­al Con­sti­tu­tion on the ex­pul­sion of for­eign na­tion­als con­victed of cer­tain crim­in­al of­fences), in force since 1 Oct. 2016 (AS 2016 2329; BBl 2013 5975).

73 Amended by No I 1 of the FA of 17 Dec. 2021 on the Har­mon­isa­tion of Sen­ten­cing Policy, in force since 1 Ju­ly 2023 (AS 2023 259; BBl 2018 2827).

74 Amended by No I 1 of the FA of 17 Dec. 2021 on the Har­mon­isa­tion of Sen­ten­cing Policy, in force since 1 Ju­ly 2023 (AS 2023 259; BBl 2018 2827).

75 Amended by No I 1 of the FA of 17 Dec. 2021 on the Har­mon­isa­tion of Sen­ten­cing Policy, in force since 1 Ju­ly 2023 (AS 2023 259; BBl 2018 2827).

76 SR 313.0

77 Amended by No I 1 of the FA of 16 June 2023 on a Re­vi­sion of the Law on Sex Of­fences, in force since 1 Ju­ly 2024 (AS 2024 27; BBl 2018 2827; 2022 687, 1011).

78 Amended by No I 1 of the FA of 17 Dec. 2021 on the Har­mon­isa­tion of Sen­ten­cing Policy, in force since 1 Ju­ly 2023 (AS 2023 259; BBl 2018 2827).

79 Amended by No I 1 of the FA of 17 Dec. 2021 on the Har­mon­isa­tion of Sen­ten­cing Policy, in force since 1 Ju­ly 2023 (AS 2023 259; BBl 2018 2827).

80 Amended by No I 1 of the FA of 17 Dec. 2021 on the Har­mon­isa­tion of Sen­ten­cing Policy, in force since 1 Ju­ly 2023 (AS 2023 259; BBl 2018 2827).

81 Amended by An­nex No II 2 of the FedD of 25 Sept. 2020 on the Ap­prov­al and Im­ple­ment­a­tion of the Coun­cil of Europe Con­ven­tion on the Pre­ven­tion of Ter­ror­ism and its Ad­di­tion­al Pro­tocol and the Strength­en­ing of Crim­in­al Justice In­stru­ments for com­bat­ing Ter­ror­ism and Or­gan­ised Crime, in force since 1 Ju­ly 2021 (AS 2021 360; BBl 2018 6427).

82 SR 0.518.12, 0.518.23, 0.518.42, 0.518.51

83 SR 142.20

84 SR 812.121

85 In­ser­ted by An­nex No II 2 of the FedD of 25 Sept. 2020 on the Ap­prov­al and Im­ple­ment­a­tion of the Coun­cil of Europe Con­ven­tion on the Pre­ven­tion of Ter­ror­ism and its Ad­di­tion­al Pro­tocol and the Strength­en­ing of Crim­in­al Justice In­stru­ments for com­bat­ing Ter­ror­ism and Or­gan­ised Crime, in force since 1 Ju­ly 2021 (AS 2021 360; BBl 2018 6427).

86 SR 121

BGE

147 IV 340 (6B_1178/2019) from 10. März 2021
Regeste: Art. 21 und 24 der Verordnung (EG) Nr. 1987/2006 (SIS-II-Verordnung) und der Verordnung (EU) 2018/1861; Voraussetzungen für die Ausschreibung von Einreiseverboten im Schengener Informationssystem (SIS). Art. 24 Abs. 2 Bst. a SIS-II-Verordnung setzt weder eine Verurteilung zu einer Freiheitsstrafe von mindestens einem Jahr voraus, noch verlangt die Bestimmung einen Schuldspruch wegen einer Straftat, die mit einer Mindestfreiheitsstrafe von einem Jahr bedroht ist. Insoweit genügt, wenn der entsprechende Straftatbestand eine Freiheitsstrafe im Höchstmass von einem Jahr oder mehr vorsieht. Indes ist im Sinne einer kumulativen Voraussetzung stets zu prüfen, ob von der betroffenen Person eine Gefahr für die öffentliche Sicherheit oder Ordnung ausgeht (Art. 24 Abs. 2 SIS-II-Verordnung). An die Annahme einer solchen Gefahr sind keine allzu hohen Anforderungen zu stellen. Nicht verlangt wird, dass das "individuelle Verhalten der betroffenen Person eine tatsächliche, gegenwärtige und hinreichend schwere Gefährdung darstellt, die ein Grundinteresse der Gesellschaft berührt" (E. 4.4-4.8). Begründungspflicht des Gerichts und Heilung des Begründungsmangels vor Bundesgericht (E. 4.11).

147 IV 453 (6B_422/2021) from 1. September 2021
Regeste: Art. 66a und 66d StGB; Art. 42 Abs. 2, Art. 78 Abs. 2 lit. b und Art. 81 Abs. 1 lit. b BGG; Zulässigkeit der Beschwerde in Strafsachen gegen einen Entscheid, in dem der Aufschub des Vollzugs der obligatorischen Landesverweisung abgewiesen wird. Der Vollzug einer rechtskräftigen Strafe oder einer rechtskräftigen Massnahme kann grundsätzlich nur aus wichtigen Gründen (Art. 92 StGB) sine die aufgeschoben oder unterbrochen werden, sofern kein überwiegendes öffentliches Interesse entgegensteht (E. 1.2). Bezüglich der Landesverweisung werden diese Grundsätze in Art. 66d StGB präzisiert. Sie beeinflussen die Zulässigkeit der Beschwerde in Strafsachen im Vollzugsstadium (Art. 78 Abs. 2 lit. b BGG), die gemäss Art. 81 Abs. 1 lit. b BGG ein aktuelles und konkretes Rechtsschutzinteresse voraussetzt (E. 1.4.3). Ein solches Interesse kann alleine aufgrund des Zeitablaufs weder a prior i ausgeschlossen noch vermutet werden. Vielmehr hat der Beschwerdeführer glaubhaft zu machen, dass sich die massgebenden Umstände seit dem die Massnahme anordnenden Urteil verändert haben, dass diese Änderungen zu einer anderen Beurteilung der Verhältnismässigkeit führen können und dass es sich deshalb aufdrängt, auf den Vollzug der Landesverweisung zu verzichten (E. 1.4.8).

147 IV 471 (6B_536/2020) from 23. Juni 2021
Regeste: Art. 2 Abs. 2 StGB; Bestimmung des milderen Rechts bei drohender Übertretungsbusse einerseits und (bedingter) Geldstrafe andererseits. Bestätigung der rechtlichen Grundlagen (E. 4). Bussen und Geldstrafen sind keine gleichartigen Strafen. Bei einem übergangsrechtlichen Wechsel von einer Übertretung zu einem Vergehen oder umgekehrt stellt die Übertretungsbusse unabhängig von der Strafvollzugsmodalität und der Höhe des Betrags die mildere Sanktion dar als die Geldstrafe (E. 5).

147 IV 534 (6B_323/2021) from 11. August 2021
Regeste: Art. 139 Abs. 2, Art. 164 Abs. 1 und 2, Art. 177 Abs. 2 StPO; Abklärungen zum Vorleben und den persönlichen Verhältnissen von Zeugen. Art. 164 Abs. 1 StPO dient dem Schutz der Persönlichkeit von Zeuginnen und Zeugen (E. 2.3.2). Über die Frage nach den Beziehungen des Zeugen zu den Parteien (sog. Generalfrage, vgl. Art. 177 Abs. 2 StPO) hinausgehende Abklärungen zum Vorleben und den persönlichen Verhältnissen des Zeugen sind nur mit Zurückhaltung und soweit notwendig vorzunehmen. Abklärungen zur Glaubwürdigkeit des Zeugen sind nicht bereits dann notwendig, wenn Zweifel an der allgemeinen Glaubwürdigkeit des Zeugen bestehen, sondern nur, wenn diese Zweifel auch geeignet sind, sich auf die konkrete Beweiswürdigung, d.h. die Glaubhaftigkeit von konkreten, rechtserheblichen Zeugenaussagen auszuwirken (E. 2.3.2-2.3.4 und E. 2.5.1). Zeugen sind daher nicht immer zwingend zu allfälligen Strafverfahren wegen Rechtspflegedelikten zu befragen (E. 2.5.2).

149 I 248 (1C_537/2021) from 13. März 2023
Regeste: Art. 8 Abs. 2, Art. 10 Abs. 2, Art. 16, 27 und 36 BV; Art. 8, 10 und 14 EMRK; Grund- und Menschenrechtskonformität eines partiellen Bettelverbots; abstrakte Normenkontrolle. Bettelei fällt in den Schutzbereich des Grundrechts der persönlichen Freiheit bzw. des Rechts auf Achtung des Privatlebens. Ein partielles Bettelverbot greift in diese Rechte ein und hat die entsprechenden Voraussetzungen zu erfüllen. Auf die Rechtsprechung, dass Betteln nicht unter den Schutz der Meinungsfreiheit und der Wirtschaftsfreiheit fällt, ist im vorliegenden Zusammenhang nicht zurückzukommen (E. 4). Das Verbot organisierten Bettelns ist verfassungs- und menschenrechtskonform auszulegen. Das Verbot von passivem Betteln in Parks ist aufzuheben. Passives Betteln mit einer Busse zu bestrafen, die bei Nichtleistung in eine Freiheitsstrafe umgewandelt wird, ist nur zulässig, wenn vorweg angemessene Administrativmassnahmen ergriffen worden sind, um die Sanktionsfolge abzumildern. Im Übrigen ist die erlassene Regelung eines partiellen Bettelverbots mit Blick auf die persönliche Freiheit bzw. den Schutz des Privatlebens nicht zu beanstanden (E. 5). Das Bettelverbot verstösst nicht gegen Freizügigkeitsrecht (E. 6). Das partielle Bettelverbot bewirkt als Gesetzesbestimmung keine indirekte Diskriminierung; bei der Umsetzung des Verbots ist jedoch den Anforderungen an eine diskriminierungsfreie Rechtsanwendung gebührend Rechnung zu tragen (E. 7).

149 IV 161 (6B_156/2023) from 3. April 2023
Regeste: Art. 67 Abs. 3 lit. d Ziff. 2 i.V.m. Art. 67 Abs. 4bis StGB; Ausnahme vom lebenslänglichen Tätigkeitsverbot. Darstellung, unter welchen kumulativen Voraussetzungen ausnahmsweise von der Anordnung eines Tätigkeitsverbots gemäss Art. 67 Abs. 3 und 4 StGB abgesehen werden kann, und in welchen Konstellationen eine Ausnahme von Gesetzes wegen ausgeschlossen ist (E. 2.5.1-2.5.6). Sind die beiden Voraussetzungen von Art. 67 Abs. 4bis StGB erfüllt, hat das Gericht von einem Tätigkeitsverbot abzusehen, sofern kein Fall von Art. 67 Abs. 4bis lit. a und b StGB vorliegt (E. 2.5.7). Voraussetzungen für ein Absehen von der Anordnung eines Tätigkeitsverbots im konkreten Fall verneint (E. 2.6).

149 IV 231 (6B_627/2022) from 6. März 2023
Regeste: Art. 66a und 66d StGB; strafrechtliche Landesverweisung. Bestätigung der Grundzüge der strafrechtlichen Landesverweisung (E. 2.1). Allfällige Vollzugshindernisse der Landesverweisung im Sinne von Art. 66d Abs. 1 StGB müssen bereits im Zeitpunkt des Entscheids über die Landesverweisung berücksichtigt werden, soweit die Verhältnisse stabil sind und sich definitiv bestimmen lassen (E. 2.1.2). Vorliegend stellte das kantonale Gericht eine Gefahr für eine unmenschliche oder erniedrigende Behandlung im Falle einer Rückkehr des tibetischen Beschwerdeführers in die Volksrepublik China fest, welche dem Vollzug der Landesverweisung in dieses Land in Anwendung von Art. 66d Abs. 1 lit. b StGB entgegensteht. Indem das kantonale Gericht eine Landesverweisung des Beschwerdeführers "in einen Drittstaat" unter Ausschluss der Volksrepublik China aussprach, ohne Präzisierung des Drittstaats, hat es Bundesrecht verletzt. Eine Landesverweisung kann nicht gestützt auf blosse Vermutungen in Bezug auf das Ausreiseland ausgesprochen werden. Des Weiteren verlangt die Wegweisung in einen Drittstaat, dass eine solche möglich ist, d.h. der Ausländer dort über ein Aufenthaltsrecht verfügt (E. 2.4).

149 IV 273 (6B_1108/2021) from 27. April 2023
Regeste: Art. 148a Abs. 2 StGB; unrechtmässiger Bezug von Leistungen einer Sozialversicherung oder der Sozialhilfe; Eingrenzung des leichten Falls. Definition von abgestuften Erheblichkeitsschwellen für die Abgrenzung eines leichten Falls des unrechtmässigen Bezugs von Leistungen einer Sozialversicherung oder der Sozialhilfe (Art. 148a Abs. 2 StGB) vom Grundtatbestand (Art. 148a Abs. 1 StGB): Bei einem Deliktsbetrag unter Fr. 3'000.- ist stets von einem leichten Fall auszugehen. Bei einem Deliktsbetrag zwischen Fr. 3'000.- und Fr. 35'999.99 ist anhand der gesamten Tatumstände eine Einzelfallbeurteilung nach dem Ausmass des Verschuldens vorzunehmen. Bei einem Deliktsbetrag ab Fr. 36'000.- scheidet die Bejahung eines leichten Falls grundsätzlich aus, ausser es liegen im Sinne einer Ausnahme ausserordentliche, besonders gewichtige Umstände vor, die eine massive Verminderung des Verschuldens bewirken (E. 1.5). Anwendung dieser Grundsätze auf den konkreten Fall (E. 1.6).

149 IV 342 (6B_1445/2021) from 14. Juni 2023
Regeste: Art. 3 Abs. 2 JStG; Art. 66a ff. StGB; Landesverweisung von Übergangsstraftätern. Ein dem Erwachsenenstrafrecht unterstehendes Delikt eines jungen Straftäters kann eine Anlasstat für eine (nicht obligatorische) Landesverweisung darstellen, auch wenn dieser gleichzeitig für weitere Taten verurteilt wird, die er als Jugendlicher begangen hat (E. 2).

150 IV 329 (6B_66/2024) from 5. Juni 2024
Regeste: Art. 291 Abs. 1 StGB; Art. 19a BetmG; Rückführungsrichtlinie 2008/115/EG; Art. 124a AIG; Verweisungsbruch; Strafart. Zusammenfassung der Rechtsprechung zur Rückführungsrichtlinie und zum Tatbestand des Verweisungsbruchs (E. 1.2). Art. 124a AIG findet, wie aus seinem Wortlaut hervorgeht, nur auf die Anordnung der Landesverweisung bzw. deren Vollzug Anwendung. Keine Anwendbarkeit dieser Bestimmung im Rahmen der Strafzumessung, insbesondere im Zusammenhang mit einer Verurteilung wegen Verweisungsbruchs (E. 1.3, 1.4 und 1.6.1-1.6.4).

 

Diese Seite ist durch reCAPTCHA geschützt und die Google Datenschutzrichtlinie und Nutzungsbedingungen gelten.

Feedback
Laden