Schweizerisches Strafgesetzbuch


Open article in different language:  FR  |  EN
Art. 321ter462

Ver­let­zung des Post- und
Fern­mel­de­ge­heim­nis­ses

 

1 Wer als Be­am­ter, An­ge­stell­ter oder Hilfs­per­son ei­ner Or­ga­ni­sa­ti­on, die Post- oder Fern­mel­de­diens­te er­bringt, ei­nem Drit­ten An­ga­ben über den Post‑, Zah­lungs- oder den Fern­mel­de­ver­kehr der Kund­schaft macht, ei­ne ver­schlos­se­ne Sen­dung öff­net oder ih­rem In­halt nach­forscht, oder ei­nem Drit­ten Ge­le­gen­heit gibt, ei­ne sol­che Hand­lung zu be­ge­hen, wird mit Frei­heits­s­tra­fe bis zu drei Jah­ren oder Geld­stra­fe be­straft.

2 Eben­so wird be­straft, wer ei­ne nach Ab­satz 1 zur Ge­heim­hal­tung ver­pflich­te­te Per­son durch Täu­schung ver­an­lasst, die Ge­heim­hal­tungs­pflicht zu ver­let­zen.

3 Die Ver­let­zung des Post- und Fern­mel­de­ge­heim­nis­ses ist auch nach Be­en­di­gung des amt­li­chen oder dienst­li­chen Ver­hält­nis­ses straf­bar.

4 Die Ver­let­zung des Post- und Fern­mel­de­ge­heim­nis­ses ist nicht straf­bar, so­weit sie zur Er­mitt­lung des Be­rech­tig­ten er­for­der­lich ist.463

5 Vor­be­hal­ten blei­ben Ar­ti­kel 179oc­ties so­wie die eid­ge­nös­si­schen und kan­to­na­len Be­stim­mun­gen über die Zeug­nis­pflicht und über die Aus­kunfts­pflicht ge­gen­über ei­ner Be­hör­de.

462 Ein­ge­fügt durch An­hang Ziff. 2 des Fern­mel­de­ge­set­zes vom 30. April 1997, in Kraft seit 1. Jan. 1998 (AS 1997 2187; BBl 1996 III 1405).

463 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I 1 des BG vom 17. Dez. 2021 über die Har­mo­ni­sie­rung der Strafrah­men, in Kraft seit 1. Ju­li 2023 (AS 2023 259; BBl 2018 2827).

 

Diese Seite ist durch reCAPTCHA geschützt und die Google Datenschutzrichtlinie und Nutzungsbedingungen gelten.

Feedback
Laden