Swiss Criminal Code


Open article in different language:  DE  |  FR  |  IT
Art. 253

Ob­tain­ing a false cer­ti­fic­ate by fraud

 

Any per­son who by fraud­u­lent means causes a pub­lic of­fi­cial or a per­son act­ing in an of­fi­cial ca­pa­city to cer­ti­fy an un­true fact of sub­stan­tial leg­al sig­ni­fic­ance, and in par­tic­u­lar to cer­ti­fy a false sig­na­ture or an in­cor­rect copy as genu­ine, or

any per­son who makes use of a doc­u­ment ob­tained by fraud in this way in or­der to de­ceive an­oth­er as to the fact cer­ti­fied therein,

shall be li­able to a cus­todi­al sen­tence not ex­ceed­ing five years or to a mon­et­ary pen­alty.

BGE

147 IV 269 (1B_446/2020) from 27. April 2021
Regeste: Art. 104, 115 und 118 Abs. 1 StPO; Art. 317 StGB; Urkundenfälschung im Amt, Geschädigtenstellung. Massgebende Prinzipien für die Zulassung als Privatklägerschaft (E. 3.1 und 3.2). Die beschwerdeführende Gesellschaft wurde durch den Gebrauch der in Frage stehenden Urkunde nicht direkt geschädigt (E. 3.3). Sie kann sich für die Zulassung als Privatklägerin nicht auf das kantonale Recht berufen, da ihr dieses lediglich im Bereich des Verwaltungsrechts Handlungsbefugnisse verleiht (E. 3.4).

 

Diese Seite ist durch reCAPTCHA geschützt und die Google Datenschutzrichtlinie und Nutzungsbedingungen gelten.

Feedback
Laden