Swiss Criminal Code


Open article in different language:  DE  |  FR  |  IT
Art. 62

Pa­role

 

1 The of­fend­er is re­leased on pa­role from un­der­go­ing an in-pa­tient meas­ure as soon as his con­di­tion jus­ti­fies his be­ing giv­en the liberty to prove him­self.

2 In the case of re­lease on pa­role from a meas­ure un­der Art­icle 59, the pro­ba­tion­ary peri­od amounts to one to five years, and in the case of re­lease on pa­role from a meas­ure un­der Art­icles 60 and 61, from one to three years.

3 The per­son re­leased on pa­role may be re­quired to un­der­go out-pa­tient treat­ment dur­ing the pro­ba­tion­ary peri­od. The ex­ec­ut­ive au­thor­ity may or­der pro­ba­tion as­sist­ance and is­sue con­duct or­ders for the dur­a­tion the pro­ba­tion­ary peri­od.

4 If on ex­piry of the pro­ba­tion­ary peri­od, a con­tinu­ation of the out-pa­tient treat­ment, the pro­ba­tion as­sist­ance or the con­duct or­ders is con­sidered ne­ces­sary in or­der to re­duce the risk of fur­ther felon­ies and mis­de­mean­ours be­ing com­mit­ted that are as­so­ci­ated with the con­di­tion of the per­son re­leased on pa­role, the court may at the re­quest of the ex­ec­ut­ive au­thor­ity ex­tend the pro­ba­tion­ary peri­od as fol­lows:

a.
by one to five years in the case of re­lease on pa­role from a meas­ure in ac­cord­ance with Art­icle 59;
b.
by one to three years in the case of re­lease on pa­role from a meas­ure un­der Art­icles 60 and 61.

5 The pro­ba­tion­ary peri­od fol­low­ing re­lease on pa­role from a meas­ure un­der Art­icles 60 and 61 may not ex­ceed six years.

6 If the of­fend­er has com­mit­ted an of­fence in terms of Art­icle 64 para­graph 1, the pro­ba­tion­ary peri­od may be ex­ten­ded as of­ten as is con­sidered ne­ces­sary to pre­vent fur­ther such of­fences be­ing com­mit­ted.

BGE

147 IV 433 (6B_764/2021) from 18. August 2021
Regeste: Art. 30 Abs. 1 BV; Art. 59 und 62c Abs. 1 lit. a StGB; Art. 19 Abs. 2 lit. b StPO; § 38b Abs. 1 lit. d Ziff. 2 des Verwaltungsrechtspflegegesetzes des Kantons Zürich vom 24. Mai 1959 (VRG); Tragweite der einzelrichterlichen Zuständigkeit für "Streitigkeiten betreffend den Justizvollzug nach dem Straf- und Justizvollzugsgesetz" im Kanton Zürich. Die Zuständigkeit des Einzelrichters erfasst nicht auch die Überprüfung der Aufhebung einer stationären therapeutischen Massnahme wegen Aussichtslosigkeit. Es fehlt die kantonale gesetzliche Grundlage (E. 2.3); zudem ist eine einzelrichterliche Beurteilung nicht mit dem Strafprozessrecht des Bundes vereinbar (E. 2.4).

150 IV 1 (6B_953/2023) from 15. Dezember 2023
Regeste: Art. 61 StGB; Massnahmen für junge Erwachsene, Untermassverbot. Das aus dem Verhältnismässigkeitsprinzip abgeleitete Untermassverbot, wonach Dauer und Eingriffsintensität der Massnahme im Verhältnis zur aufgeschobenen Strafe nicht zu geringfügig sein dürfen, ist in Zusammenhang mit Massnahmen für junge Erwachsene zu berücksichtigen (E. 2.3.1 und 2.4.2). Längere Freiheitsstrafen, bei denen die maximale Dauer der Massnahme nicht einmal zwei Dritteln der Strafzeit gleichkommt, sind nur ausnahmsweise zwecks stationärer Behandlung auszusetzen, wenn die Erfolgsaussichten besonders günstig sind bzw. ein Resozialisierungserfolg erwartet werden darf, der sich durch den Vollzug der Freiheitsstrafe mit ambulanter Behandlung von vornherein nicht erreichen lässt (E. 2.3.1).

 

Diese Seite ist durch reCAPTCHA geschützt und die Google Datenschutzrichtlinie und Nutzungsbedingungen gelten.

Feedback
Laden