Schweizerische Strafprozessordnung
(Strafprozessordnung, StPO)

vom 5. Oktober 2007 (Stand am 1. August 2023)


Open article in different language:  FR  |  IT  |  EN
Art. 214 Benachrichtigung

1 Wird ei­ne Per­son vor­läu­fig fest­ge­nom­men oder in Un­ter­su­chungs- oder Si­cher­heits­haft ge­setzt, so be­nach­rich­tigt die zu­stän­di­ge Straf­be­hör­de um­ge­hend:

a.
ih­re An­ge­hö­ri­gen;
b.
auf ih­ren Wunsch ih­ren Ar­beit­ge­ber oder die für sie zu­stän­di­ge aus­län­di­sche Ver­tre­tung.

2 Von ei­ner Be­nach­rich­ti­gung wird ab­ge­se­hen, wenn der Un­ter­su­chungs­zweck sie ver­bie­tet oder die be­trof­fe­ne Per­son sie aus­drück­lich ab­lehnt.

3 Ge­rät ei­ne Per­son, die von der fest­ge­nom­me­nen Per­son ab­hän­gig ist, we­gen der frei­heits­ent­zie­hen­den Zwangs­mass­nah­me in Schwie­rig­kei­ten, so be­nach­rich­tigt die Straf­be­hör­de die zu­stän­di­gen So­zi­al­be­hör­den.

4 Das Op­fer wird über die An­ord­nung und die Auf­he­bung der Un­ter­su­chungs- oder Si­cher­heits­haft und ei­ner Er­satz­mass­nah­me nach Ar­ti­kel 237 Ab­satz 2 Buch­sta­be c oder g so­wie über ei­ne Flucht der be­schul­dig­ten Per­son ori­en­tiert, es sei denn, es ha­be aus­drück­lich dar­auf ver­zich­tet.72 Die Ori­en­tie­rung über die Auf­he­bung der Haft kann un­ter­blei­ben, wenn die be­schul­dig­te Per­son da­durch ei­ner ernst­haf­ten Ge­fahr aus­ge­setzt wür­de.

72 Fas­sung ge­mä­ss An­hang Ziff. 1 des BG vom 13. Dez. 2013 über das Tä­tig­keits­ver­bot und das Kon­takt- und Ray­on­ver­bot, in Kraft seit 1. Jan. 2015 (AS 2014 2055; BBl 20128819).

Diese Seite ist durch reCAPTCHA geschützt und die Google Datenschutzrichtlinie und Nutzungsbedingungen gelten.

Feedback
Laden