Swiss Criminal Procedure Code
(Criminal Procedure Code, CrimPC)


Open article in different language:  DE  |  FR  |  IT
Art. 293 Scope of influence permitted

1 Un­der­cov­er in­vest­ig­at­ors may not gen­er­ally en­cour­age oth­ers to com­mit of­fences or in­cite per­sons already will­ing to com­mit of­fences to com­mit more ser­i­ous of­fences. They must lim­it their activ­it­ies to sub­stan­ti­at­ing an ex­ist­ing de­cision to com­mit an of­fence.

2 Their activ­it­ies may only be of minor sig­ni­fic­ance in the de­cision to com­mit a spe­cif­ic of­fence.

3 If re­quired in or­der to bring about the main trans­ac­tion, they may make tri­al pur­chases or provide evid­ence of their abil­ity to pay.

4 If the un­der­cov­er in­vest­ig­at­or ex­ceeds the re­mit of the au­thor­ised op­er­a­tion, the court must take due ac­count of this in as­sess­ing the sen­tence im­posed on the per­son sub­ject to the in­vest­ig­at­or's in­flu­ence, or may dis­pense with im­pos­ing any sen­tence.

BGE

148 IV 205 (6B_210/2021) from 24. März 2022
Regeste: Art. 3, Art. 113, Art. 140 Abs. 1, Art. 141 Abs. 1 und Art. 293 Abs. 4 StPO; Art. 6 Ziff. 1 EMRK; verdeckte Ermittlung; Selbstbelastungsfreiheit; Beweisverwertungsverbot. Die Verwertbarkeit von Beweismitteln, die im Rahmen einer verdeckten Ermittlung erlangt wurden, setzt grundsätzlich voraus, dass die Garantien von Art. 140 Abs. 1 StPO eingehalten werden. Wird eine beschuldigte Person von einem verdeckten Ermittler durch übermässige Druckausübung und unter Umgehung der Selbstbelastungsfreiheit zu selbstbelastenden Aussagen veranlasst, sind diese absolut unverwertbar im Sinne von Art. 141 Abs. 1 StPO (E. 2.8).

150 IV 308 (7B_6/2024) from 6. Mai 2024
Regeste: Art. 140, 141, 285a ff. StPO; verdeckte Ermittlung und Territorialitätsprinzip. Im Rahmen einer durch das Zwangsmassnahmengericht rechtsgültig genehmigten verdeckten Ermittlung (gestützt auf Art. 285a ff. StPO; E. 2.3) stellt das Versenden von Nachrichten per Mobiltelefon durch schweizerische verdeckte Ermittler, die sich in der Schweiz befinden, an einen Dritten, der sich a priori im Ausland aufzuhalten scheint, keine amtliche Handlung dar, die verbindliche Wirkungen auf dem Gebiet eines anderen Staates entfalten würde (zu diesem Begriff E. 2.4.2 und 2.4.3). Die verdeckte Ermittlung verstösst daher aufgrund des Einsatzortes und der Vorgehensweise der verdeckten Ermittler im vorliegenden Fall nicht gegen das Territorialitätsprinzip (E. 2.7 und 2.8).

Diese Seite ist durch reCAPTCHA geschützt und die Google Datenschutzrichtlinie und Nutzungsbedingungen gelten.

Feedback
Laden