Swiss Criminal Procedure Code
(Criminal Procedure Code, CrimPC)


Open article in different language:  DE  |  FR  |  IT
Art. 309 Opening the investigation

1 The pub­lic pro­sec­utor shall open an in­vest­ig­a­tion if:

a.
there is a reas­on­able sus­pi­cion that an of­fence has been com­mit­ted based on the in­form­a­tion and re­ports from the po­lice, the com­plaint or its own find­ings;
b.
it in­tends to or­der com­puls­ory meas­ures;
c.
it has re­ceived in­form­a­tion from the po­lice in terms of Art­icle 307 para­graph 1.

2 It may re­turn po­lice re­ports and crim­in­al com­plaints that do not con­tain clear in­dic­a­tions that an of­fence has been com­mit­ted to the po­lice so that they may carry out ad­di­tion­al en­quir­ies.

3 It shall open the in­vest­ig­a­tion by is­su­ing a rul­ing in which it shall name the ac­cused and the of­fence that he or she is sus­pec­ted of com­mit­ting. The rul­ing need not con­tain a state­ment of reas­ons or be made pub­lic. It is non-con­test­able.

4 The pub­lic pro­sec­utor may not open an in­vest­ig­a­tion if it im­me­di­ately is­sues a no-pro­ceed­ings or­der or a sum­mary pen­alty or­der.

BGE

149 IV 9 (6B_1325/2021, 6B_1348/2021) from 27. September 2022
Regeste: a Art. 6 EMRK, Art. 14 Abs. 3 lit. g UNO-Pakt II, Art. 32 BV und Art. 113 StPO; Selbstbelastungsprivileg ("nemo tenetur se ipsum accusare") und Recht zu schweigen; Verpflichtung, die Personalien anzugeben. Allgemeiner Geltungsbereich des Selbstbelastungsprivilegs (E. 5.1). Das Prinzip kann weder als Grundlage für ein Recht auf Anonymität verstanden werden noch vermag es die Weigerung der Bekanntgabe der Personalien zu rechtfertigen (E. 5.2).

149 IV 50 (6B_222/2022) from 18. Januar 2023
Regeste: Art. 355 und 356 StPO; Einsprache gegen einen Strafbefehl, Rückzug der Einsprache. Die beschuldigte Person kann die Einsprache nur zurückziehen, wenn die Staatsanwaltschaft nach Abnahme der Beweise am ursprünglichen Strafbefehl festhält. Die Verfügungsmacht über die Einsprache ist der beschuldigten Person bis zum Entscheid der Staatsanwaltschaft über den Fortgang des Verfahrens entzogen (E. 1.2).

149 IV 183 (1C_104/2022) from 20. Dezember 2022
Regeste: Art. 7 StPO, Art. 110 Abs. 3 StGB; Erfordernis einer Ermächtigung zur Strafverfolgung. Grundlagen des Ermächtigungsvorbehalts (E. 2). Für Privatpersonen, denen öffentliche Aufgaben übertragen werden, gilt das Ermächtigungserfordernis nicht, sofern nicht zwingende Gründe für eine ausnahmsweise Zulassung des Vorbehalts sprechen (E. 3). Weder die Bundesverfassung noch die Europäische Menschenrechtskonvention schliessen einen Ermächtigungsvorbehalt als prozessuale Voraussetzung für eine Strafverfolgung gegenüber Staatsangestellten aus (E. 4).

Diese Seite ist durch reCAPTCHA geschützt und die Google Datenschutzrichtlinie und Nutzungsbedingungen gelten.

Feedback
Laden