Swiss Criminal Procedure Code
(Criminal Procedure Code, CrimPC)


Open article in different language:  DE  |  FR  |  IT
Art. 74 Provision of information to the public

1 The pub­lic pro­sec­utor, the courts and, with the con­sent of the courts, the po­lice may provide the pub­lic with in­form­a­tion on pending pro­ceed­ings where this is re­quired:

a.
so that the pub­lic may as­sist in en­quir­ies in­to of­fences or in loc­at­ing sus­pects;
b.
to warn or re­as­sure the pub­lic;
c.
to cor­rect in­ac­cur­ate re­ports or ru­mours;
d.
due to the spe­cial im­port­ance of a case.

2 The po­lice may also in­form the pub­lic on their own ini­ti­at­ive about ac­ci­dents and of­fences without nam­ing the per­sons in­volved.

3 When provid­ing in­form­a­tion to the pub­lic, the pre­sump­tion of in­no­cence and the per­son­al pri­vacy of the per­sons con­cerned must be ob­served.

4 In cases in­volving a vic­tim, au­thor­it­ies and private in­di­vidu­als may only identi­fy the vic­tim or provide in­form­a­tion that en­ables his or her iden­ti­fic­a­tion out­side pub­lic court pro­ceed­ings if:

a.
the as­sist­ance of the pub­lic in en­quir­ies in­to a felony or in tra­cing sus­pects is re­quired; or
b.
the vic­tim or his or her sur­viv­ors con­sent.

BGE

147 I 463 (1C_33/2020) from 26. Mai 2021
Regeste: Art. 30 Abs. 3 BV, Art. 6 Ziff. 1 EMRK und Art. 14 Abs. 1 UNO-Pakt II; Art. 29 Abs. 2 BV, Art. 99 Abs. 1 StPO und Art. 35 Abs. 2 lit. g des Einführungsgesetzes des Kantons St. Gallen vom 3. August 2010 zur Schweizerischen Straf- und Jugendstrafprozessordnung (EG-StPO/SG); Art. 13, 16 und 17 BV; Gesuch um Einsicht in die Akten eines rechtskräftig abgeschlossenen Strafverfahrens durch Medienschaffende. Das Prinzip der Justizöffentlichkeit und das gesetzliche Öffentlichkeitsrecht bilden keine Grundlage für die Gewährung von Einsicht in die Akten eines rechtskräftig abgeschlossenen Strafverfahrens (E. 3.1 und 3.2). Gemäss anwendbarem kantonalem Recht ist diese nur zu gewähren, wenn ein schützenswertes Interesse glaubhaft gemacht wird. Zudem dürfen der Einsichtnahme keine überwiegenden öffentlichen oder privaten Interessen entgegenstehen (E. 3.3). Das für die Akteneinsicht geforderte schutzwürdige Interesse ergibt sich nicht ohne Weiteres aus der Kontrollfunktion der Medien. Ob ein solches gegeben ist, wird vorliegend offengelassen, da der Einsichtnahme überwiegende private Interessen der Beschwerdegegner sowie öffentliche Geheimhaltungsinteressen entgegenstehen (E. 5.3, 5.4 und 6).

Diese Seite ist durch reCAPTCHA geschützt und die Google Datenschutzrichtlinie und Nutzungsbedingungen gelten.

Feedback
Laden