Swiss Criminal Procedure Code
(Criminal Procedure Code, CrimPC)


Open article in different language:  DE  |  FR  |  IT
Art. 81 Content of final judgments

1 Judg­ments and oth­er de­cisions con­clud­ing pro­ceed­ings con­tain:

a.
an in­tro­duc­tion;
b.
a state­ment of the grounds;
c.
con­clu­sions;
d.
if sub­ject to ap­peal: in­struc­tions on ap­pel­late rem­ed­ies.

2 The in­tro­duc­tion con­tains:

a.
de­tails of the crim­in­al justice au­thor­ity and its mem­bers who par­ti­cip­ated in mak­ing the de­cision;
b.
the date of the de­cision;
c.
suf­fi­cient de­tails of the parties and of their leg­al agents;
d.
in the case of judg­ments, the fi­nal sub­mis­sions made by the parties.

3 The state­ment of the grounds con­tains:

a.
in the case of judg­ments: an ap­prais­al of the fac­tu­al and leg­al is­sues re­lat­ing to the con­duct in­crim­in­at­ing the ac­cused, and an ex­plan­a­tion of why any sanc­tions or in­cid­ent­al leg­al or­ders were im­posed and the de­cision on costs or com­pens­a­tion;
b.
in the case of oth­er de­cisions con­clud­ing pro­ceed­ings: the reas­ons for con­clud­ing the pro­ceed­ings.

4 The con­clu­sions con­tain:

a.
de­tails of the stat­utory pro­vi­sions;
b.
in the case of judg­ments: the ver­dict and de­cisions on re­lated sanc­tions, costs and com­pens­a­tion and any civil claims;
c.
in the case of oth­er de­cisions con­clud­ing pro­ceed­ings: the or­der con­clud­ing the pro­ceed­ings;
d.
the sub­sequent de­cisions of the court;
e.
the de­cision on the in­cid­ent­al leg­al or­ders;
f.
the de­tails of the per­sons and au­thor­it­ies who are to re­ceive a copy of the de­cision or of the con­clu­sions.

BGE

147 IV 340 (6B_1178/2019) from 10. März 2021
Regeste: Art. 21 und 24 der Verordnung (EG) Nr. 1987/2006 (SIS-II-Verordnung) und der Verordnung (EU) 2018/1861; Voraussetzungen für die Ausschreibung von Einreiseverboten im Schengener Informationssystem (SIS). Art. 24 Abs. 2 Bst. a SIS-II-Verordnung setzt weder eine Verurteilung zu einer Freiheitsstrafe von mindestens einem Jahr voraus, noch verlangt die Bestimmung einen Schuldspruch wegen einer Straftat, die mit einer Mindestfreiheitsstrafe von einem Jahr bedroht ist. Insoweit genügt, wenn der entsprechende Straftatbestand eine Freiheitsstrafe im Höchstmass von einem Jahr oder mehr vorsieht. Indes ist im Sinne einer kumulativen Voraussetzung stets zu prüfen, ob von der betroffenen Person eine Gefahr für die öffentliche Sicherheit oder Ordnung ausgeht (Art. 24 Abs. 2 SIS-II-Verordnung). An die Annahme einer solchen Gefahr sind keine allzu hohen Anforderungen zu stellen. Nicht verlangt wird, dass das "individuelle Verhalten der betroffenen Person eine tatsächliche, gegenwärtige und hinreichend schwere Gefährdung darstellt, die ein Grundinteresse der Gesellschaft berührt" (E. 4.4-4.8). Begründungspflicht des Gerichts und Heilung des Begründungsmangels vor Bundesgericht (E. 4.11).

149 IV 9 (6B_1325/2021, 6B_1348/2021) from 27. September 2022
Regeste: a Art. 6 EMRK, Art. 14 Abs. 3 lit. g UNO-Pakt II, Art. 32 BV und Art. 113 StPO; Selbstbelastungsprivileg ("nemo tenetur se ipsum accusare") und Recht zu schweigen; Verpflichtung, die Personalien anzugeben. Allgemeiner Geltungsbereich des Selbstbelastungsprivilegs (E. 5.1). Das Prinzip kann weder als Grundlage für ein Recht auf Anonymität verstanden werden noch vermag es die Weigerung der Bekanntgabe der Personalien zu rechtfertigen (E. 5.2).

Diese Seite ist durch reCAPTCHA geschützt und die Google Datenschutzrichtlinie und Nutzungsbedingungen gelten.

Feedback
Laden