Swiss Criminal Procedure Code
(Criminal Procedure Code, CrimPC)


Open article in different language:  DE  |  FR  |  IT
Art. 171 Right to refuse to testify due to professional confidentiality

1 Mem­bers of the clergy, law­yers, de­fence law­yers, not­ar­ies, pat­ent at­tor­neys, doc­tors, dent­ists, phar­macists, psy­cho­lo­gists, nurses, physio­ther­ap­ists, oc­cu­pa­tion­al ther­ap­ists, mid­wives, di­eti­cians, op­to­met­rists, os­teo­paths and as­sist­ants to such per­sons may re­fuse to testi­fy in re­la­tion to con­fid­en­tial mat­ters that have been con­fided to them or come to their know­ledge in the course of their pro­fes­sion­al work.87

2 They must testi­fy if they:

a.
are sub­ject to a duty to re­port; or
b.
are re­lieved of their duty of con­fid­en­ti­al­ity in terms of Art­icle 321 num­ber 2 SCC88 by the per­son to whom the con­fid­en­tial in­form­a­tion per­tains or through the writ­ten con­sent of the com­pet­ent au­thor­ity.

3 The crim­in­al justice au­thor­ity shall also re­spect pro­fes­sion­al con­fid­en­ti­al­ity in cases where the per­son en­trus­ted with con­fid­en­tial in­form­a­tion is re­lieved of the duty of con­fid­en­ti­al­ity but he or she es­tab­lishes that the in­terest of the per­son to whom the con­fid­en­tial in­form­a­tion per­tains out­weighs the in­terest in es­tab­lish­ing the truth.

4 The pro­vi­sions of the Law­yers Act of 23 June 200089 are re­served.

87 Amended by An­nex No 1 of the FA of 16 Dec. 2022 on Pro­mot­ing Train­ing in the Nurs­ing Pro­fes­sion, in force since 1 Ju­ly 2024 (AS 2024 212; BBl 2022 1498).

88 SR 311.0

89 SR 935.61

BGE

147 I 354 (2C_657/2018) from 18. März 2021
Regeste: Art. 13 BV, Art. 8 EMRK, Art. 321 StGB, Art. 68 des Tessiner Gesundheitsgesetzes (LSan/TI); ärztliches Berufsgeheimnis, Bestimmungen des kantonalen Rechts über die Meldepflicht von Angehörigen der Gesundheitsberufe gegenüber der Strafverfolgungsbehörde, abstrakte Normenkontrolle. Bedeutung der ärztlichen Schweigepflicht (E. 3.2 und 3.3.1). Einwilligung des Patienten, Entbindung von der Schweigepflicht durch die Aufsichtsbehörde und Meldepflichten bzw. -rechte als Ausnahmen von der Strafbarkeit bei Offenbarung des Arztgeheimnisses (E. 3.3.2 und 3.3.3). Auch nach Inkrafttreten der StPO können die Kantone eine Meldepflicht der Gesundheitsfachpersonen bei der Staatsanwaltschaft gemäss Art. 321 Ziff. 3 StGB vorsehen (E. 3.3.3 und 4). Anforderungen, die von der kantonalen Gesetzgebung berücksichtigt werden müssen (E. 3.4 und 3.5). Art. 68 Abs. 2 LSan/TI legt eine allgemeine Verpflichtung für Angehörige der Gesundheitsberufe fest, der Staatsanwaltschaft jeden Krankheits- oder Verletzungsfall im Zusammenhang mit einer bekannten oder vermuteten Straftat zu melden, der ihnen bei der Ausübung ihrer Pflichten oder ihres Berufs bekannt wird. Eine Verpflichtung dieses Umfangs verletzt die Substanz des Arztgeheimnisses und verstösst damit gegen Art. 321 StGB (E. 5). Darüber hinaus verpflichtet Art. 68 Abs. 3 LSan/TI die Angehörigen der Gesundheitsberufe, jedes Offizialdelikt, das eine Gesundheitsfachperson im Zusammenhang mit ihrer Funktion oder ihrem Beruf begangen hat, der Staatsanwaltschaft anzuzeigen, wobei die ärztliche Schweigepflicht im Zusammenhang mit einer therapeutischen Beziehung vorbehalten bleibt. Im Lichte der Strafbarkeit des Meldeversäumnisses ist die Beschreibung des Straftatbestandes nicht hinreichend präzise und eingegrenzt. Die Vorschrift verstösst insofern gegen das strafrechtliche Bestimmtheitsgebot (E. 6.3).

147 IV 385 (1B_333/2020) from 22. Juni 2021
Regeste: Art. 264 Abs. 1 lit. d StPO, Art. 2, 4, 13, 21 ff., 27 ff. BGFA, Art. 321 StGB; Tragweite des von Art. 264 Abs. 1 lit. d StPO gewährleisteten Schutzes hinsichtlich des betroffenen Anwalts. Der Schutz des Berufsgeheimnisses, den Art. 264 Abs. 1 lit. d StPO Gegenständen und Unterlagen aus dem Verkehr einer anderen Person mit ihrem im gleichen Sachzusammenhang nicht selber beschuldigten Anwalt verleiht, beschränkt sich in Anbetracht namentlich des Gesetzeswortlauts und der Gesetzgebungsarbeiten auf Anwälte, die nach dem Anwaltsgesetz zur Berufsausübung berechtigt sind (E. 2).

Diese Seite ist durch reCAPTCHA geschützt und die Google Datenschutzrichtlinie und Nutzungsbedingungen gelten.

Feedback
Laden