Bundesgesetz
über Finanzhilfen und Abgeltungen
(Subventionsgesetz, SuG)

vom 5. Oktober 1990 (Stand am 1. Januar 2022)


Open article in different language:  FR  |  IT
Art. 32 Verjährungsfristen

1 For­de­run­gen aus Fi­nanz­hil­fe- und Ab­gel­tungs­ver­hält­nis­sen ver­jäh­ren nach fünf Jah­ren.

2 Der An­spruch auf Rück­er­stat­tung von Fi­nanz­hil­fen und Ab­gel­tun­gen ver­jährt in­nert drei Jah­ren, nach­dem die ver­fü­gen­de oder den Ver­trag ab­sch­lies­sen­de Be­hör­de vom An­spruch Kennt­nis er­hal­ten hat, in je­dem Fal­le aber zehn Jah­re nach der Ent­ste­hung des An­spruchs.32

3 Hat der Emp­fän­ger die in Ar­ti­kel 29 Ab­satz 3 vor­ge­schrie­be­ne Mel­dung un­ter­las­sen und ist für ein Ob­jekt ei­ne zehn Jah­re über­stei­gen­de Ver­wen­dungs­dau­er fest­ge­legt, so en­det die ab­so­lu­te Ver­jäh­rungs­frist mit Ab­lauf der Ver­wen­dungs­dau­er, frü­he­s­tens je­doch zehn Jah­re nach der Ent­ste­hung des An­spruchs.

4 Hat der Emp­fän­ger durch sein Ver­hal­ten ei­ne straf­ba­re Hand­lung be­gan­gen, so ver­jährt der An­spruch auf Rück­er­stat­tung frü­he­s­tens mit Ein­tritt der straf­recht­li­chen Ver­fol­gungs­ver­jäh­rung. Tritt die­se in­fol­ge ei­nes ers­tin­stanz­li­chen Stra­f­ur­teils nicht mehr ein, so ver­jährt der An­spruch frü­he­s­tens mit Ab­lauf von drei Jah­ren seit Er­öff­nung des Ur­teils.33

32 Fas­sung ge­mä­ss An­hang Ziff. 9 des BG vom 15. Ju­ni 2018 (Re­vi­si­on des Ver­jäh­rungs­rechts), in Kraft seit 1. Jan. 2020 (AS 2018 5343; BBl 2014 235).

33 Fas­sung ge­mä­ss An­hang Ziff. 9 des BG vom 15. Ju­ni 2018 (Re­vi­si­on des Ver­jäh­rungs­rechts), in Kraft seit 1. Jan. 2020 (AS 2018 5343; BBl 2014 235).

BGE

144 V 224 (8C_655/2017) from 3. Juli 2018
Regeste: Art. 73 IVG (in Kraft bis 31. Dezember 2007); Abs. 1-3 der Übergangsbestimmungen zur Änderung des IVG vom 6. Oktober 2006; Art. 32 SuG. Die Normen zur Verjährung von Rückerstattungen von Baubeiträgen nach Art. 73 IVG (in Kraft bis 31. Dezember 2007) gemäss den Übergangsbestimmungen zur Änderung des IVG vom 6. Oktober 2006 gehen nach dem Grundsatz des Vorrangs der lex specialis denjenigen nach Art. 32 SuG vor (E. 3-6).

Diese Seite ist durch reCAPTCHA geschützt und die Google Datenschutzrichtlinie und Nutzungsbedingungen gelten.

Feedback
Laden