Tierschutzverordnung
(TSchV)

vom 23. April 2008 (Stand am 1. Februar 2022)


Open article in different language:  FR  |  IT
Art. 2 Begriffe

1 Es wer­den fol­gen­de Tier­ka­te­go­ri­en nach Do­mes­ti­ka­ti­ons­sta­tus un­ter­schie­den:

a.
Haus­tie­re: do­mes­ti­zier­te Tie­re der Equi­den-4, Rin­der-, Schwei­ne-, Schaf- und Zie­gen­gat­tung, aus­ge­nom­men der exo­ti­schen Ar­ten; do­mes­ti­zier­te Yaks und Was­ser­büf­fel; La­mas und Al­pa­kas; Haus­ka­nin­chen, Haus­hun­de und Haus­kat­zen; Haus­tau­ben so­wie Haus­ge­flü­gel wie Haus­hüh­ner, Trut­hüh­ner, Perl­hüh­ner, Haus­gän­se und Hau­sen­ten;
b.
Wild­tie­re: Wir­bel­tie­re, aus­ser den Haus­tie­ren, so­wie Kopf­füs­ser und Pan­zer­kreb­se.

2 Es wer­den fol­gen­de Tier­ka­te­go­ri­en nach Nut­zungs­art un­ter­schie­den:

a.
Nutz­tie­re: Tie­re von Ar­ten, die di­rekt oder in­di­rekt zur Pro­duk­ti­on von Le­bens­mit­teln oder für ei­ne be­stimm­te an­de­re Leis­tung ge­hal­ten wer­den oder da­für vor­ge­se­hen sind;
b.
Heim­tie­re: Tie­re, die aus In­ter­es­se am Tier oder als Ge­fähr­ten im Haus­halt ge­hal­ten wer­den oder die für ei­ne sol­che Ver­wen­dung vor­ge­se­hen sind;
c.
Ver­suchs­tie­re: Tie­re, die in Tier­ver­su­chen ein­ge­setzt wer­den oder zur Ver­wen­dung in Tier­ver­su­chen vor­ge­se­hen sind.

3 Im Sin­ne die­ser Ver­ord­nung gel­ten als:

a.
Ge­werbs­mäs­sig­keit: Han­deln mit und Hal­ten, Be­treu­en oder Züch­ten von Tie­ren mit der Ab­sicht, für sich oder für Drit­te ein Ein­kom­men oder einen Ge­winn zu er­zie­len oder die ei­ge­nen Un­kos­ten oder die Un­kos­ten Drit­ter zu de­cken; die Ge­gen­leis­tung muss da­bei nicht in Geld er­fol­gen;
b.
Nut­zungs­än­de­rung: Ein­rich­tung ei­nes Hal­tungs­sys­tems in be­ste­hen­den Ge­bäu­den, Ein­rich­tung ei­nes Hal­tungs­sys­tems für Tie­re ei­ner an­de­ren Tier­art oder ei­ner an­de­ren Ka­te­go­rie der­sel­ben Tier­art oder Ein­rich­tung ei­nes neu­en Hal­tungs­sys­tems für Tie­re der­sel­ben Ka­te­go­rie;
c.
Aus­lauf: freie Be­we­gung im Frei­en, bei der das Tier un­ge­hin­dert durch Fes­seln, Zü­gel, Lei­nen, Ge­schirr, Stri­cke, Ket­ten oder der­glei­chen über die Schrittart, die Rich­tung und die Ge­schwin­dig­keit sei­ner Fort­be­we­gung sel­ber be­stim­men kann;
d.
Bo­xe: Ge­he­ge in ei­nem Raum;
e.
Ge­he­ge: um­grenz­ter Be­reich, in dem Tie­re ge­hal­ten wer­den, ein­sch­liess­lich Aus­lauf­flä­chen, Kä­fi­gen, Vo­lie­ren, Ter­ra­ri­en, Aqua­ri­en, Auf­zucht­be­cken und Fisch­tei­chen;
f.
Aus­lauf­flä­che: Wei­de oder für den täg­li­chen Aus­lauf wet­ter­taug­lich ein­ge­rich­te­tes Ge­he­ge;
g.
Un­ter­kunft: über­dach­te Ein­rich­tun­gen wie Un­ter­stän­de, Stäl­le oder Hüt­ten, in de­nen Tie­re ge­hal­ten wer­den oder in die sich Tie­re zum Schutz vor der Wit­te­rung zu­rück­zie­hen kön­nen;
h.
Zwin­ger: Ge­he­ge im Frei­en mit ei­ner Un­ter­kunft oder ei­nem stets zu­gäng­li­chen zu­sätz­li­chen Be­reich in ei­nem Ge­bäu­de;
i.
Züch­ten: das ge­ziel­te Ver­paa­ren von Tie­ren im Hin­blick auf ein Zucht­ziel, das Ver­meh­ren oh­ne Zucht­ziel so­wie das Er­zeu­gen von Tie­ren mit­tels künst­li­cher Re­pro­duk­ti­ons­me­tho­den;
j.
Zucht­ziel: Aus­prä­gung al­ler durch Se­lek­ti­on an­ge­streb­ten in­ne­ren und äus­se­ren Merk­ma­le ei­nes Tie­res;
k.
be­las­te­te Mu­tan­te: Tier, das ge­ne­tisch be­dingt Schmer­zen oder Lei­den er­fährt, Schä­den auf­weist, in Angst lebt oder an­der­wei­tig einen tief­grei­fen­den Ein­griff in sei­ne Er­schei­nung oder sei­ne Fä­hig­kei­ten er­lei­det; die be­las­ten­de Mu­ta­ti­on kann spon­tan ent­stan­den, phy­si­ka­lisch oder che­misch in­du­ziert so­wie gen­tech­nisch ver­ur­sacht sein;
l.
be­las­te­te Li­nie oder be­las­te­ter Stamm: Zucht­li­ni­en oder Stäm­me, die be­las­te­te Mu­tan­ten um­fas­sen oder bei de­ren Zucht Tie­re über­mäs­sig in­stru­men­ta­li­siert wer­den;
m.
Ver­suchs­tier­hal­tung: Tier­hal­tung, die Ver­suchs­tie­re hält, züch­tet oder mit ih­nen han­delt;
n.
Schlach­ten: Tö­ten von Tie­ren zum Zwe­cke der Le­bens­mit­tel­ge­win­nung;
o.
Nut­zung:
1.
von Equi­den: die Ar­beit un­ter dem Sat­tel, an der Hand oder im Ge­schirr so­wie die Be­we­gung durch die Führ­ma­schi­ne,
2.
von Hun­den: der Ein­satz zu ei­nem an­de­ren Zweck als die Be­glei­tung von Per­so­nen,
3.
von an­de­ren Tie­ren: der ge­werbs­mäs­si­ge Ein­satz ei­nes Pro­dukts oder ei­ner Ver­hal­tens­ei­gen­schaft des Tie­res;
p.5
Equi­den: die do­mes­ti­zier­ten Tie­re der Pfer­de­gat­tung, das heisst Pfer­de, Po­nys, Esel, Maul­tie­re und Maulesel;
q.6
r.
Rin­der:do­mes­ti­zier­te Tie­re der Rin­der­gat­tung ein­sch­liess­lich Yaks und Was­ser­büf­fel;
s.
Tier­heim: Tier­hal­tung, in der Tie­re in Pen­si­on ge­nom­men wer­den oder Ver­zicht­tie­re und her­ren­lo­se Tie­re be­treut wer­den;
t.7
In­for­ma­ti­ons­sys­tem Ani­mex-ch: In­for­ma­ti­ons­sys­tem nach der Ani­mex-ch-Ver­ord­nung vom 1. Sep­tem­ber 20108;
u.9
BLV: Bun­des­amt für Le­bens­mit­tel­si­cher­heit und Ve­te­ri­när­we­sen;
v.10
gen­tech­nisch ver­än­der­te Tie­re: Tie­re, de­ren ge­ne­ti­sches Ma­te­ri­al in den Keim­zel­len durch gen­tech­ni­sche Ver­fah­ren nach An­hang 1 der Ein­sch­lies­sungs­ver­ord­nung vom 9. Mai 201211 so ver­än­dert wor­den ist, wie dies un­ter na­tür­li­chen Be­din­gun­gen durch Kreu­zen oder na­tür­li­che Re­kom­bi­na­ti­on nicht vor­kommt;
w.12
Pan­zer­kreb­se: Krebstie­re der Un­ter­ord­nung Pleo­cye­ma­ta, aus­ge­nom­men der Teil­ord­nun­gen Ste­no­po­di­dea und Ca­ri­dea.

4 Die Be­grif­fe Söm­me­rungs­ge­biet, Berg­ge­bietundStan­dard­ar­beits­kraft sind im Sin­ne der Land­wirt­schafts­ge­setz­ge­bung zu ver­ste­hen.

5 Neu­bau­ten oder Ge­bäu­de, die ei­ne Nut­zungs­än­de­rung er­fah­ren ha­ben, so­wie An­bau­ten, die neu ge­baut oder er­wei­tert wer­den, gel­ten in die­ser Ver­ord­nung als neu ein­ge­rich­tet.

4 Aus­druck ge­mä­ss Ziff. I der V vom 10. Jan. 2018, in Kraft seit 1. März 2018 (AS 2018 573). Die­se Änd. wur­de in den in der AS ge­nann­ten Be­stim­mun­gen vor­ge­nom­men.

5 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 10. Jan. 2018, in Kraft seit 1. März 2018 (AS 2018 573).

6 Auf­ge­ho­ben durch Ziff. I der V vom 10. Jan. 2018, mit Wir­kung seit 1. März 2018 (AS 2018 573).

7 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. III 1 der V vom 10. Dez. 2021, in Kraft seit 1. Fe­br. 2022 (AS 2021926).

8 SR 455.61

9 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 23. Okt. 2013, in Kraft seit 1. Jan. 2014 (AS 20133709).

10 Ein­ge­fügt durch Ziff. I der V vom 10. Jan. 2018, in Kraft seit 1. März 2018 (AS 2018 573).

11 SR 814.912

12 Ein­ge­fügt durch Ziff. I der V vom 10. Jan. 2018, in Kraft seit 1. März 2018 (AS 2018 573).

Diese Seite ist durch reCAPTCHA geschützt und die Google Datenschutzrichtlinie und Nutzungsbedingungen gelten.

Feedback
Laden