Drucken
Artikel, Notizen und Markierungen werden geladen... Bitte um etwas Geduld.

Bundesgesetz über das Urheberrecht und verwandte Schutzrechte

vom 9. Oktober 1992 (Stand am 1. Januar 2017)

Art. 35 Vergütungsanspruch für die Verwendung von Ton- und Tonbildträgern

1Wer­den im Han­del er­hält­li­che Ton- oder Ton­bild­trä­ger zum Zweck der Sen­dung, der Wei­ter­sen­dung, des öf­fent­li­chen Emp­fangs (Art. 33 Abs. 2 Bst. e) oder der Auf­füh­rung ver­wen­det, so ha­ben aus­üben­de Künst­ler und Künst­le­rin­nen An­spruch auf Ver­gü­tung.

2Der Her­stel­ler oder die Her­stel­le­rin des be­nutz­ten Trä­gers ist an der Ver­gü­tung für die aus­üben­den Künst­ler und Künst­le­rin­nen an­ge­mes­sen zu be­tei­li­gen.

3Die Ver­gü­tungs­an­sprü­che kön­nen nur von zu­ge­las­se­nen Ver­wer­tungs­ge­sell­schaf­ten gel­tend ge­macht wer­den.

4Aus­län­di­schen aus­üben­den Künst­lern und Künst­le­rin­nen, die ih­ren ge­wöhn­li­chen Auf­ent­halt nicht in der Schweiz ha­ben, steht ein An­spruch auf Ver­gü­tung nur zu, wenn der Staat, dem sie an­ge­hö­ren, den schwei­ze­ri­schen Staats­an­ge­hö­ri­gen ein ent­spre­chen­des Recht ge­währt.