|
Art. 32e Charge to finance measures
1 The Federal Council may require that a charge be paid to the Confederation:
1bis In the case of landfills in which only non-contaminated waste is deposited, a charge may only be required if it is necessary in order to fund the recovery of such waste.54 2 The Federal Council determines the rates of the charge, taking special account of the expected costs and the various types of landfill. The maximum rates of the charge are as follows:
2bis The Federal Council may adjust the rate of the charge under paragraph 2 in line with Swiss Consumer Price Index.56 3 The Confederation uses the income from the charges exclusively to pay the costs of the following measures:
4 The payments are made only if the measures taken are environmentally compatible and cost-effective and correspond to the state of the art. They are paid to the cantons in accordance with the expenditure incurred and amount to:
5 The Federal Council issues regulations on the procedure for collecting the charges and making the payments as well as on the chargeable costs. 6 Provision may be made under cantonal law for cantonal charges to finance the investigation, monitoring and remediation of polluted sites. 54 Inserted by No I of the FA of 26 Sept. 2014, in force since 1 April 2015 (AS 2015865; BBl 2014 36733685). 55 Amended by No I of the FA of 26 Sept. 2014, in force since 1 April 2015 (AS 2015865; BBl 2014 36733685). 56 Inserted by No I of the FA of 26 Sept. 2014, in force since 1 April 2015 (AS 2015865; BBl 2014 36733685). 57 Amended by No I of the FA of 26 Sept. 2014, in force since 1 April 2015 (AS 2015865; BBl 2014 36733685). 58 Amended by No I of the FA of 20 March 2009 (Rights to Payment for the Remediation of Shooting Ranges), in force since 1 Oct. 2009 (AS 2009 4739; BBl 200892139223). 59 Amended by No I des BG of 27 Sept. 2019, in force since 1 March 2020 (AS 2020513; BBl 2019 32573269). 60 Inserted by No I of the FA of 27 Sept. 2019, in force since 1 March 2020 (AS 2020513; BBl 2019 32573269). 61 Amended by No I of the FA of 26 Sept. 2014, in force since 1 April 2015 (AS 2015865; BBl 2014 36733685). 62 Amended by No I of the FA of 26 Sept. 2014, in force since 1 April 2015 (AS 2015865; BBl 2014 36733685). 63 Inserted by No I of the FA of 26 Sept. 2014, in force since 1 April 2015 (AS 2015 865; BBl 2014 36733685). 64 Amended by No I of the FA of 20 March 2009 (Rights to Payment for the Remediation of Shooting Ranges), in force since 1 Oct. 2009 (AS 2009 4739; BBl 200892139223). BGE
125 I 449 () from 15. Oktober 1999
Regeste: Art. 41ter Abs. 2 BV, Art. 2 ÜbBest. BV, Art. 31 ff. USG; Vereinbarkeit der bernischen Abfallabgabe mit dem Bundesrecht (insbesondere mit der Mehrwertsteuer). Die bernische Abfallabgabe belastet nicht wie die Mehrwertsteuer die Wertschöpfung, die durch eine bestimmte Lieferung oder Dienstleistung entsteht. Sie ist nicht eine Verbrauchssteuer, sondern eine Entsorgungsabgabe. Die bernische Abfallabgabe und die Mehrwertsteuer sind somit nicht gleichgeartete Steuern im Sinne von Art. 41ter Abs. 2 BV (E. 2). Vereinbarkeit der Abgabe mit dem Umweltschutzgesetz (E. 3).
131 II 271 () from 8. März 2005
Regeste: Art. 3 Abs. 2 lit. a der Verordnung über die Abgabe zur Sanierung von Altlasten (VASA), Art. 30-32e USG; Abgabesatz für Abfallausfuhr in Untertagedeponie; akzessorische Normenkontrolle. Auslegung von Art. 32e Abs.1 und 2 USG: Rechtsnatur der Abgabe (E. 5.3); Untertagedeponie als Deponieart (E. 6); Begriff der durchschnittlichen Ablagerungskosten (E. 7); Gestaltungsspielraum des Verordnungsgebers bei der Festsetzung der Abgabehöhe (E. 7.3). Art. 32e Abs. 2 USG ermächtigt den Verordnungsgeber, die Abgabesätze für die Deponiearten gemäss den unterschiedlichen Ablagerungskosten abzustufen (E. 8.4). Zulässigkeit eines Abgabetarifs, der für Untertagedeponien einen höheren Abgabesatz als für Reststoffdeponien vorsieht (E. 8-10). Vereinbarkeit des Tarifs mit dem Freihandelsabkommen zwischen der Schweizerischen Eidgenossenschaft und der Europäischen Gemeinschaft (E. 10.1-10.5). Frage der Anwendbarkeit des GATT/WTO- Übereinkommens offen gelassen (E. 10.6). Prüfung, ob die durchschnittlichen Ablagerungskosten bei der Untertagedeponie und der Reststoffdeponie vom Verordnungsgeber als Grundlage des Abgabetarifs genügend abgeklärt worden sind (E. 11); Verletzung des rechtlichen Gehörs durch Kognitionsbeschränkung der Vorinstanz (E. 11.7).
131 II 431 () from 7. April 2005
Regeste: Art. 9 Abs. 2 lit. a und c der Verordnung über die Abgabe zur Sanierung von Altlasten (VASA), Art. 11 Abs. 2 und Art. 32e Abs. 3 USG, Art. 15 f. AltlV; Abgeltung für Altlastensanierung. Keine grundsätzliche Verwirkung der Abgeltung, falls die sanierte Altlast mit einer rechtmässigen neuen Deponie überdeckt wird (E. 3). Sanierung mittels Sicherung (Art. 16 lit. b AltlV): Bedeutung des Vorsorgeprinzips (Art. 11 Abs. 2 USG) und des Gebots der Wirtschaftlichkeit der Sanierung (E. 4.1), hinreichende Abschliessung der Altlast (E. 4.3). Umweltschutzrechtliche Beurteilung der Verwendung von vergüteter Schlacke aus der Kehrichtverbrennung für die Oberflächenabdichtung einer Altlast (E. 4.4-4.8). Eine vorgängige Beurteilung der Sanierungsprojekte durch die Bundesbehörden ist nicht vorgesehen; der Abgeltungsanspruch ist gegeben, wenn die zuständige kantonale Behörde ein rechtlich vertretbares Sanierungsprojekt genehmigt hat (E. 4.9).
133 II 35 () from 11. Dezember 2006
Regeste: Art. 104 f. OG; Art. 30 und 30f USG, Art. 16 VeVA; Export von Altbatterien nach Frankreich, Umweltverträglichkeit der Entsorgung. Streitgegenstand (E. 2). Überprüfungsbefugnis der Rekurskommission INUM und des Bundesgerichts (E. 3). Bindung an den von der gerichtlichen Vorinstanz erhobenen Sachverhalt (E. 4). Abfälle dürfen nur ins Ausland exportiert werden, wenn Gewähr für deren umweltverträgliche Entsorgung besteht (E. 5). Begriff der umweltverträglichen Entsorgung (E. 5.2). Bestehende Verfahren zur Entsorgung von Altbatterien (E. 5.3). Die Umweltverträglichkeit der Entsorgung der Altbatterien im Ausland wurde zu Recht verneint (E. 5.5). Die umstrittene Verweigerung der Exportbewilligung verstösst nicht gegen internationales Recht (E. 5.6). |