|
Art. 35a Volatile organic compounds
1 Any person who imports volatile organic compounds or any person who, as a manufacturer, puts such compounds into circulation or uses them himself must pay an incentive tax to the Confederation. 2 The import of such compounds in paints and varnishes is also subject to the tax. The Federal Council may make the import of such compounds in other mixtures or articles subject to the tax if the quantities of these compounds are such as to pollute the environment to a considerable extent or if these compounds account for a significant proportion of the cost of the product. 3 Volatile organic compounds are exempt from the tax if:
4 The Federal Council may grant tax relief to the extent of the additional costs incurred for volatile organic compounds which are so used or treated that their emissions are reduced to substantially below the legal requirements. 5 The Federal Council may exempt volatile organic compounds that are not environmentally hazardous from the tax. 6 The tax rate amounts to a maximum of five francs per kilogram of volatile organic compounds, plus a surcharge to take account of inflation from the date on which this provision comes into force. 7 The Federal Council sets the rate of the tax with reference to air quality objectives, taking special account of:
8 The Federal Council shall introduce the tax in stages and set the timetable and the rate for each stage in advance. 9 The revenue from the tax, including interest and under deduction of implementation costs, is shared equally among the population. The Federal Council regulates the distribution procedure. It may instruct the cantons, public corporations or private individuals to make the distribution. BGE
125 I 182 () from 18. Februar 1999
Regeste: Emissionsabhängige Landegebühr für den Flughafen Zürich. Die emissionsabhängige Landegebühr verstösst weder gegen eidgenössisches Luftfahrt- und Umweltrecht (E. 2) noch gegen das Übereinkommen über die Internationale Zivilluftfahrt (SR 0.748.0) (E. 3). Die Abgabe ist eine Lenkungskausalabgabe; sie hat als solche eine genügende gesetzliche Grundlage in Art. 39 LFG und verletzt das Kostendeckungsprinzip nicht (E. 4). Sie verletzt auch nicht die Handels- und Gewerbefreiheit, die Rechtsgleichheit oder das Willkürverbot (E. 5 und 6). Kostenfolgen (E. 7).
137 I 257 (2C_740/2009) from 4. Juli 2011
Regeste: Art. 49 BV; Art. 2, 30, 31b, 31c, 32 und 32a USG; Art. 3 TVA; Abfallreglement vom 2. April 2009 der Gemeinde Romanel-sur-Lausanne; Finanzierung der Entsorgung der Siedlungsabfälle; Verursacherprinzip, Kausalgebühr, Lenkungseffekt. Das Verursacherprinzip gemäss Art. 32a USG schliesst eine Finanzierung der Entsorgung der Siedlungsabfälle über Steuern aus und verlangt eine Finanzierung mittels Lenkungskausalabgaben. Die Körperschaften können von diesem Finanzierungsmodus abweichen, wenn sie konkret dartun, dass die strikte Anwendung des Kausalitätsprinzips eine Gefährdung der umweltverträglichen Entsorgung der Siedlungsabfälle zur Folge hätte (E. 4). Im vorliegenden Fall ist Art. 11 Abs. 6 des Reglements vom 2. April 2009 nicht notwendigerweise bundesrechtswidrig, da seine Gültigkeit vom Verhältnis der Kosten der Entsorgung der Siedlungsabfälle im Vergleich zu den übrigen in der Gemeinderechnung ausgewiesenen Kosten abhängt wie auch von der Umsetzung von allfälligen Ausnahmen gestützt auf Art. 32a Abs. 2 USG (E. 5). Hingegen ist Art. 12 des Reglements vom 2. April 2009 bundesrechtswidrig, weil er eine Pauschalgebühr unabhängig von der angefallenen Abfallmenge vorsieht (E. 6). |