Bundesgesetz
über den Umweltschutz
(Umweltschutzgesetz, USG)


Open article in different language:  FR  |  IT  |  EN
Art. 49 Ausbildung und Forschung

1 Der Bund kann die Aus- und Wei­ter­bil­dung von Fach­per­so­nen för­dern, die Tä­tig­kei­ten im Zu­sam­men­hang mit dem Um­welt­schutz aus­üben.125

1bis Er kann zur Si­cher­stel­lung ei­nes qua­li­ta­tiv hoch­ste­hen­den Kur­s­an­ge­bots Bei­trä­ge an pri­va­te Or­ga­ni­sa­tio­nen ge­wäh­ren, die Aus- und Wei­ter­bil­dungs­kur­se zum Um­gang mit Pflan­zen­schutz­mit­teln an­bie­ten, die Stof­fe nach Ar­ti­kel 29 ent­hal­ten. Die Bei­trä­ge rich­ten sich nach dem In­ter­es­se des Bun­des an der Auf­ga­ben­er­fül­lung so­wie den Fi­nan­zie­rungs­mög­lich­kei­ten der be­güns­tig­ten Or­ga­ni­sa­ti­on und be­tra­gen höchs­tens 50 Pro­zent der an­re­chen­ba­ren Kurs­kos­ten. Die Fi­nanz­hil­fen kön­nen ge­stützt auf ge­schätz­te Kos­ten ei­ner ef­fi­zi­ent er­brach­ten Leis­tung auch pau­schal aus­be­zahlt wer­den.126

2 Er kann For­schungs­ar­bei­ten und Tech­no­lo­gie­fol­gen-Ab­schät­zun­gen in Auf­trag ge­ben oder un­ter­stüt­zen.127

3 Er kann die Ent­wick­lung, Zer­ti­fi­zie­rung und Ve­ri­fi­zie­rung so­wie die Marktein­füh­rung von An­la­gen und Ver­fah­ren för­dern, mit de­nen die Um­welt­be­las­tung im öf­fent­li­chen In­ter­es­se ver­min­dert wer­den kann. Die Fi­nanz­hil­fen dür­fen in der Re­gel 50 Pro­zent der Kos­ten nicht über­schrei­ten. Sie müs­sen bei ei­ner kom­mer­zi­el­len Ver­wer­tung der Ent­wick­lungs­er­geb­nis­se nach Mass­ga­be der er­ziel­ten Er­trä­ge zu­rück­er­stat­tet wer­den. Der Bun­des­rat be­ur­teilt al­le fünf Jah­re ge­ne­rell die Wir­kung der För­de­rung und er­stat­tet den eid­ge­nös­si­schen Rä­ten über die Er­geb­nis­se Be­richt.128

125 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 15. März 2024, in Kraft seit 1. Jan. 2025 (AS 2024 648; BBl 2023 13, 437).

126 Ein­ge­fügt durch Ziff. I des BG vom 27. Sept. 2024, in Kraft seit 1. April 2025 (AS 2025178; BBl 2023 239).

127 Fas­sung ge­mä­ss An­hang Ziff. 4 des Gen­tech­nik­ge­set­zes vom 21. März 2003, in Kraft seit 1. Jan. 2004 (AS 2003 4803; BBl 2000 2391).

128Ein­ge­fügt durch Ziff. I des BG vom 21. Dez. 1995 (AS 1997 1155; BBl 1993 II 1445). Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 15. März 2024, in Kraft seit 1. Jan. 2025 (AS 2024 648; BBl 2023 13, 437).

Diese Seite ist durch reCAPTCHA geschützt und die Google Datenschutzrichtlinie und Nutzungsbedingungen gelten.

Feedback