Drucken
Artikel, Notizen und Markierungen werden geladen... Bitte um etwas Geduld.

Bundesgesetz
über die Unfallversicherung
(UVG)

vom 20. März 1981 (Stand am 1. Januar 2023)

Art. 66 Zuständigkeitsbereich 143

1 Bei der Su­va sind die Ar­beit­neh­mer fol­gen­der Be­trie­be und Ver­wal­tun­gen ob­li­ga­to­risch ver­si­chert:

a.
in­dus­tri­el­le Be­trie­be nach Ar­ti­kel 5 des Ar­beits­ge­set­zes vom 13. März 1964144 (ArG);
b.
Be­trie­be des Bau- und In­stal­la­ti­ons­ge­wer­bes so­wie des Lei­tungs­baus;
c.
Be­trie­be, die Be­stand­tei­le der Erdrin­de ge­win­nen oder auf­be­rei­ten;
d.
Forst­be­trie­be;
e.145
Be­trie­be, die Me­tall, Holz, Kork, Kunst­stof­fe, Stein oder Glas ma­schi­nell be­ar­bei­ten, und Gies­se­rei­en, mit Aus­nah­me fol­gen­der Ver­kaufs­be­trie­be, so­fern die­se nicht sel­ber pro­du­zie­ren, son­dern die Pro­duk­te nur be­ar­bei­ten:
1.
Op­ti­ker­ge­schäf­te,
2.
Bi­jou­te­rie- und Schmuck­ge­schäf­te,
3.
Sport­ar­ti­kel­ge­schäf­te oh­ne Kan­ten- und Be­lags­schleif­ma­schi­nen,
4.
Ra­dio- und Fern­seh­ge­schäf­te oh­ne An­ten­nen­bau,
5.
In­nen­de­ko­ra­ti­ons­ge­schäf­te oh­ne Bo­den­le­ger- und Schrei­ner­ar­bei­ten;
f.
Be­trie­be, in de­nen feu­er- oder ex­plo­si­ons­ge­fähr­li­che Stof­fe oder Stof­fe, die Be­rufs­krank­hei­ten her­vor­ru­fen kön­nen (Art. 9 Abs. 1) er­zeugt, im Gros­sen ver­wen­det oder im Gros­sen ge­la­gert wer­den;
g.
Ver­kehrs- und Trans­port­be­trie­be so­wie Be­trie­be mit un­mit­tel­ba­rem An­schluss an das Trans­port­ge­wer­be;
h.
Han­dels­be­trie­be, die mit Hil­fe von Ma­schi­nen schwe­re Wa­ren in gros­ser Men­ge la­gern;
i.
Schlacht­häu­ser mit ma­schi­nel­len Ein­rich­tun­gen;
k.
Be­trie­be der Ge­trän­ke­fa­bri­ka­ti­on;
l.
Be­trie­be der Elek­tri­zi­täts-, Gas- und Was­ser­ver­sor­gung so­wie der Keh­richt­be­sei­ti­gung und Ab­was­ser­rei­ni­gung;
m.
Be­trie­be für tech­ni­sche Vor­be­rei­tung, Lei­tung oder Über­wa­chung von Ar­bei­ten nach den Buch­sta­ben b–l;
n.
Lehr- und In­va­li­den­werk­stät­ten;
o.
Be­trie­be, die tem­po­rä­re Ar­beits­kräf­te zur Ver­fü­gung stel­len;
p.
Bun­des­ver­wal­tung, Bun­des­be­trie­be und Bun­des­an­stal­ten;
q.
Zwei­ge öf­fent­li­cher Ver­wal­tun­gen von Kan­to­nen, Ge­mein­den und öf­fent­lich-recht­li­cher Kör­per­schaf­ten, die Ar­bei­ten nach den Buch­sta­ben b–m aus­füh­ren.

2 Der Bun­des­rat be­zeich­net die un­ter­stell­ten Be­trie­be nä­her und um­schreibt na­ment­lich den Tä­tig­keits­be­reich der Su­va für Ar­beit­neh­mer:

a.
von Hilfs- und Ne­ben­be­trie­ben der un­ter­stell­ten Be­trie­be;
b.
von Be­trie­ben, bei de­nen nur die Hilfs- und Ne­ben­be­trie­be un­ter Ab­satz 1 fal­len;
c.
von ge­misch­ten Be­trie­ben;
d.
von Per­so­nen, die auf ei­ge­ne Rech­nung Ar­bei­ten nach Ab­satz 1 Buch­sta­ben b–m in er­heb­li­chem Um­fang aus­füh­ren, oh­ne dass die Merk­ma­le ei­nes Be­trie­bes vor­lie­gen.

3 Der Bun­des­rat kann Ar­beit­neh­mer von der ob­li­ga­to­ri­schen Ver­si­che­rung bei der Su­va aus­neh­men, wenn ihr Be­trieb ei­ner pri­va­ten Un­fall­ver­si­che­rungs­ein­rich­tung ei­nes Be­rufs­ver­ban­des an­ge­hört, die den glei­chen Ver­si­che­rungs­schutz ge­währ­lei­s­tet. Die Aus­nah­men sind ins­be­son­de­re zu be­wil­li­gen, wenn sie für den Be­stand und die Leis­tungs­fä­hig­keit ei­ner be­ste­hen­den Un­fall­ver­si­che­rungs­ein­rich­tung ge­bo­ten sind.

3bis Ar­beits­lo­se Per­so­nen sind bei der Su­va ver­si­chert. Der Bun­des­rat re­gelt, wel­cher Ver­si­che­rer bei Zwi­schen­ver­dienst, bei Teil­ar­beits­lo­sig­keit und bei ar­beits­markt­li­chen Mass­nah­men zu­stän­dig ist.146

3ter Die Per­so­nen nach Ar­ti­kel 1a Ab­satz 1 Buch­sta­be c sind bei der Su­va ver­si­chert.147

4 Die Su­va führt für die Ar­beit­ge­ber der bei ihr ob­li­ga­to­risch ver­si­cher­ten Ar­beit­neh­mer so­wie für mit­ar­bei­ten­de Fa­mi­li­en­glie­der sol­cher Ar­beit­ge­ber die frei­wil­li­ge Ver­si­che­rung (Art. 4 und 5) durch. Der Bun­des­rat kann die Su­va er­mäch­ti­gen, auch Selb­stän­di­g­er­wer­ben­de aus gleich­ar­ti­gen Be­rufs­zwei­gen, die kei­ne Ar­beit­neh­mer be­schäf­ti­gen, zu ver­si­chern.

143 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 25. Sept. 2015 (Un­fall­ver­si­che­rung und Un­fall­ver­hü­tung), in Kraft seit 1. Jan. 2017 (AS 2016 4375; BBl 20085395, 2014 7911).

144SR 822.11

145 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 25. Sept. 2015 (Un­fall­ver­si­che­rung und Un­fall­ver­hü­tung), in Kraft seit 1. Jan. 2017 (AS 2016 4375; BBl 20085395, 2014 7911).

146 Ein­ge­fügt durch Ziff. I des BG vom 25. Sept. 2015 (Un­fall­ver­si­che­rung und Un­fall­ver­hü­tung), in Kraft seit 1. Jan. 2017 (AS 2016 4375; BBl 20085395, 2014 7911).

147 Ein­ge­fügt durch An­hang Ziff. 5 des BG vom 19. Ju­ni 2020 (Wei­ter­ent­wick­lung der IV), in Kraft seit 1. Jan. 2022 (AS 2021 705; BBl 2017 2535).