Verordnung
über die Überwachung des Post- und Fernmeldeverkehrs
(VÜPF)


Open article in different language:  FR  |  IT  |  EN
Art. 35 Auskunftstyp IR_4_NA: Auskünfte über Teilnehmende von Netzzugangsdiensten

1 Der Aus­kunfts­typ IR_4_­NA um­fasst die fol­gen­den An­ga­ben über Teil­neh­men­de von Netz­zu­gangs­diens­ten:

a.
falls vor­han­den, den ein­deu­ti­gen Teil­neh­me­ri­den­ti­fi­ka­tor (z.B. Kun­den­num­mer);
b.33
bei Mo­bil­funk­diens­ten:
1.
die An­ga­ben zur na­tür­li­chen oder ju­ris­ti­schen Per­son ge­mä­ss den Ar­ti­keln 20–20b,
2.
so­weit vor­han­den wei­te­re Adres­sen und Kon­takt­da­ten so­wie de­ren Gül­tig­keits­zeit­raum, und
3.
bei na­tür­li­chen Per­so­nen das Ge­schlecht;
c.34
bei den üb­ri­gen Netz­zu­gangs­diens­ten:
1.
die Iden­ti­fi­ka­ti­ons­an­ga­ben ge­mä­ss Ar­ti­kel 19,
2.
so­weit vor­han­den, die An­ga­ben zur na­tür­li­chen oder ju­ris­ti­schen Per­son, wei­te­re Adres­sen und Kon­takt­da­ten so­wie de­ren Gül­tig­keits­zeit­raum, und
3.
bei na­tür­li­chen Per­so­nen das Ge­schlecht;
d.
die fol­gen­den An­ga­ben über je­den von der oder dem Teil­neh­men­den bei der An­bie­te­rin be­zo­ge­nen Netz­zu­gangs­dienst:35
1.
den ein­deu­ti­gen Iden­ti­fi­ka­tor, wel­cher die An­bie­te­rin be­zeich­net (z.B. FDA-Num­mer),
2.36
den ein­deu­ti­gen Haupt-Diens­ti­den­ti­fi­ka­tor (z. B. Be­nut­zer­na­me, MSISDN, GPSI),
3.
den Zeit­raum des Dienst­be­zugs (Be­ginn, erst­ma­li­ge Ak­ti­vie­rung und ge­ge­be­nen­falls En­de),
4.
falls zu­tref­fend, wei­te­re An­ga­ben über zu­sätz­li­che Op­tio­nen oder Ein­schrän­kun­gen des Netz­zu­gangs­diens­tes,
5.
falls zu­tref­fend, die In­stal­la­ti­ons­adres­sen des orts­ge­bun­de­nen Netz­zu­gangs und je­weils de­ren Gül­tig­keits­zeit­raum,
6.
die Zu­stän­de des Diens­tes ge­mä­ss den in­ter­nen Be­zeich­nun­gen der An­bie­te­rin (z.B. ak­tiv, sus­pen­diert, ge­sperrt) und je­weils de­ren Gül­tig­keits­zeit­raum,
7.
falls zu­tref­fend, al­le die­sem Netz­zu­gangs­dienst zu­ge­teil­ten sta­ti­schen IP-Adres­sen, IP-Prä­fi­xe, IP-Adress­be­rei­che und Netz­mas­ken be­zie­hungs­wei­se Prä­fix­län­gen und je­weils de­ren Gül­tig­keits­zeit­raum,
8.
bei Kun­den­be­zie­hun­gen oh­ne Abon­ne­ments­ver­hält­nis, den Zeit­punkt und die Stel­le (Na­me und voll­stän­di­ge Adres­se) der Ab­ga­be des Zu­gangs­mit­tels so­wie den Na­men der ab­ge­ben­den Per­son,
9.37
falls zu­tref­fend, die zu­ge­hö­ri­gen IC­CID zum Zeit­punkt der Ab­ga­be,
10.38
falls zu­tref­fend, die zu­ge­hö­ri­gen IM­SI oder SU­PI,
11.39
den Typ der Kun­den­be­zie­hung (z. B. Pre­paid, Abon­ne­ment),
12.40
falls zu­tref­fend, die Lis­te oder den Be­reich der wei­te­ren im Zu­sam­men­hang mit die­sem Dienst re­gis­trier­ten oder zu­ge­hö­ri­gen Adres­sie­rungs­ele­men­te (z. B. MSISDN) und Iden­ti­fi­ka­to­ren (z. B. IC­CID) so­wie de­ren je­wei­li­ger Gül­tig­keits­zeit­raum,
13.41
die Be­zeich­nung des Diens­tes (z. B. Na­me des Abon­ne­ments oder des Ta­rifs).

2 Das Aus­kunfts­ge­such prä­zi­siert, auf wel­chen Zeit­raum sich die An­fra­ge be­zieht. Es ent­hält min­des­tens ei­nes der fol­gen­den An­fra­ge­kri­te­ri­en:42

a.
Na­me(n), Vor­na­me(n);
b.
Ge­burts­da­tum;
c.
Land und Post­leit­zahl oder Land und Ort;
d.
Stras­se und al­len­falls Haus­num­mer;
e.
Aus­weis­num­mer und op­tio­nal Art des Aus­wei­ses;
f.
Na­me und op­tio­nal Sitz der ju­ris­ti­schen Per­son;
g.43
UID oder LEI;
h.
Teil­neh­me­ri­den­ti­fi­ka­tor (z.B. Kun­den­num­mer);
i.44
Teil­neh­me­ri­den­ti­fi­ka­tor oder Diens­ti­den­ti­fi­ka­tor aus­ser den IP-Adres­sen (z. B. Be­nut­zer­na­me, MSISDN, GPSI);
j.45
IM­SI oder SU­PI;
k.46
IC­CID.3 Bei den Kri­te­ri­en nach Ab­satz 2 Buch­sta­ben a–d ist ein zwei­tes An­fra­ge­kri­te­ri­um hin­zu­zu­fü­gen. Bei Su­chen nach Zei­chen­ket­ten (Abs. 2 Bst. a, c, d und f) hat die An­bie­te­rin ei­ne buch­sta­ben­ge­treue Su­che ge­mä­ss den Vor­schrif­ten des EJPD durch­zu­füh­ren.

3 Bei den Kri­te­ri­en nach Ab­satz 2 Buch­sta­ben a–d ist ein zwei­tes An­fra­ge­kri­te­ri­um hin­zu­zu­fü­gen. Bei Su­chen nach Zei­chen­ket­ten (Abs. 2 Bst. a, c, d und f) hat die An­bie­te­rin ei­ne buch­sta­ben­ge­treue Su­che ge­mä­ss den Vor­schrif­ten des EJPD durch­zu­füh­ren.47

33 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 15. Nov. 2023, in Kraft seit 1. Jan. 2024 (AS 2023 685).

34 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 15. Nov. 2023, in Kraft seit 1. Jan. 2024 (AS 2023 685).

35 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 15. Nov. 2023, in Kraft seit 1. Jan. 2024 (AS 2023 685).

36 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 15. Nov. 2023, in Kraft seit 1. Jan. 2024 (AS 2023 685).

37 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 15. Nov. 2023, in Kraft seit 1. Jan. 2024 (AS 2023 685).

38 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 15. Nov. 2023, in Kraft seit 1. Jan. 2024 (AS 2023 685).

39 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 15. Nov. 2023, in Kraft seit 1. Jan. 2024 (AS 2023 685).

40 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 15. Nov. 2023, in Kraft seit 1. Jan. 2024 (AS 2023 685).

41 Ein­ge­fügt durch Ziff. I der V vom 15. Nov. 2023, in Kraft seit 1. Jan. 2024 (AS 2023 685).

42 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 15. Nov. 2023, in Kraft seit 1. Jan. 2024 (AS 2023 685).

43 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 15. Nov. 2023, in Kraft seit 1. Jan. 2024 (AS 2023 685).

44 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 15. Nov. 2023, in Kraft seit 1. Jan. 2024 (AS 2023 685).

45 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 15. Nov. 2023, in Kraft seit 1. Jan. 2024 (AS 2023 685).

46 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 15. Nov. 2023, in Kraft seit 1. Jan. 2024 (AS 2023 685).

47 Ein­ge­fügt durch Ziff. I der V vom 15. Nov. 2023, in Kraft seit 1. Jan. 2024 (AS 2023 685).

Diese Seite ist durch reCAPTCHA geschützt und die Google Datenschutzrichtlinie und Nutzungsbedingungen gelten.

Feedback
Laden