Bundesgesetz
betreffend die Aufsicht über Versicherungsunternehmen
(Versicherungsaufsichtsgesetz, VAG)


Open article in different language:  FR  |  IT
Art. 51 Schutzmassnahmen 83

1 Kommt ein Ver­si­che­rungs­un­ter­neh­men oder ei­ne we­sent­li­che Grup­pen- oder Kon­glo­me­rat­s­ge­sell­schaft oder ei­ne Ver­si­che­rungs­ver­mitt­le­rin oder ein Ver­si­che­rungs­ver­mitt­ler den Vor­schrif­ten die­ses Ge­set­zes, ei­ner Ver­ord­nung oder An­ord­nun­gen der FIN­MA nicht nach oder er­schei­nen die In­ter­es­sen der Ver­si­cher­ten an­der­wei­tig ge­fähr­det, so trifft die FIN­MA die Schutz­mass­nah­men, die ihr zur Wah­rung der In­ter­es­sen der Ver­si­cher­ten er­for­der­lich er­schei­nen.84

2 Sie kann ins­be­son­de­re:

a.
die freie Ver­fü­gung über Ver­mö­gens­wer­te des Ver­si­che­rungs­un­ter­neh­mens un­ter­sa­gen;
b.
die Hin­ter­le­gung oder die Sper­re der Ver­mö­gens­wer­te an­ord­nen;
c.
den Or­ga­nen ei­nes Ver­si­che­rungs­un­ter­neh­mens zu­ste­hen­de Be­fug­nis­se ganz oder teil­wei­se auf ei­ne Dritt­per­son über­tra­gen;
d.
den Ver­si­che­rungs­be­stand und das zu­ge­hö­ri­ge ge­bun­de­ne Ver­mö­gen auf ein an­de­res Ver­si­che­rungs­un­ter­neh­men mit des­sen Zu­stim­mung über­tra­gen;
e.
die Ver­wer­tung des ge­bun­de­nen Ver­mö­gens an­ord­nen;
f.
die Ab­be­ru­fung der mit der Ober­lei­tung, Auf­sicht, Kon­trol­le oder Ge­schäfts­füh­rung be­trau­ten Per­so­nen oder des oder der Ge­ne­ral­be­voll­mäch­tig­ten so­wie des ver­ant­wort­li­chen Ak­tuars oder der ver­ant­wort­li­chen Ak­tua­rin ver­lan­gen und ih­nen die Aus­übung je­der wei­te­ren Ver­si­che­rungs­tä­tig­keit für höchs­tens fünf Jah­re un­ter­sa­gen;
g.
einen Ver­mitt­ler oder ei­ne Ver­mitt­le­rin aus dem Re­gis­ter nach Ar­ti­kel 42 strei­chen;
h.85
Ver­mö­gens­wer­te des Ver­si­che­rungs­un­ter­neh­mens dem ge­bun­de­nen Ver­mö­gen bis zur Hö­he des Soll­be­trags nach Ar­ti­kel 18 zu­ord­nen;
i.86
die Stun­dung und den Fäl­lig­keits­auf­schub an­ord­nen.

3 Sie sorgt für ei­ne an­ge­mes­se­ne Pu­bli­ka­ti­on der Mass­nah­men, wenn dies zu de­ren Durch­set­zung oder zum Schutz Drit­ter er­for­der­lich ist. Sie kann auf die Pu­bli­ka­ti­on ver­zich­ten, wenn da­durch der Zweck der an­ge­ord­ne­ten Mass­nah­me ver­ei­telt wür­de.87

4 So­weit die FIN­MA in Be­zug auf den Zin­sen­lauf nichts an­de­res ver­fügt, hat ei­ne Stun­dung die Wir­kun­gen nach Ar­ti­kel 297 des Bun­des­ge­set­zes vom 11. April 188988 über Schuld­be­trei­bung und Kon­kurs (SchKG).89

83 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 18. März 2022, in Kraft seit 1. Jan. 2024 (AS 2023 355; BBl 2020 8967).

84 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 18. März 2022, in Kraft seit 1. Jan. 2024 (AS 2023 355; BBl 2020 8967).

85 Ein­ge­fügt durch An­hang Ziff. 5 des BG vom 18. März 2011 (Si­che­rung der Ein­la­gen), in Kraft seit 1. Sept. 2011 (AS 2011 3919; BBl 2010 3993).

86 Ein­ge­fügt durch An­hang Ziff. 5 des BG vom 18. März 2011 (Si­che­rung der Ein­la­gen) (AS 2011 3919; BBl 2010 3993). Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 18. März 2022, in Kraft seit 1. Jan. 2024 (AS 2023 355; BBl 2020 8967).

87 Ein­ge­fügt durch An­hang Ziff. 5 des BG vom 18. März 2011 (Si­che­rung der Ein­la­gen) (AS 2011 3919; BBl 2010 3993). Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 18. März 2022, in Kraft seit 1. Jan. 2024 (AS 2023 355; BBl 2020 8967).

88 SR 281.1

89 Ein­ge­fügt durch Ziff. I des BG vom 18. März 2022, in Kraft seit 1. Jan. 2024 (AS 2023 355; BBl 2020 8967).

Diese Seite ist durch reCAPTCHA geschützt und die Google Datenschutzrichtlinie und Nutzungsbedingungen gelten.

Feedback