Verordnung des EFD
zur Bundespersonalverordnung
(VBPV)

vom 6. Dezember 2001 (Stand am 1. Januar 2022)


Open article in different language:  FR  |  IT
Art. 30 Jahresarbeitszeit 48

(Art. 64 BPV)

1 Beim Ar­beits­zeit­mo­dell der Jah­res­ar­beits­zeit wird der Zeit­sal­do am En­de des Ka­len­der­jah­res auf ei­ner Band­brei­te von +50 Stun­den bis –25 Stun­den be­grenzt.

2 Gut­ha­ben, die am En­de des Ka­len­der­jah­res die obe­re Be­gren­zung der Band­brei­te über­stei­gen, ver­fal­len oh­ne Ent­schä­di­gung.

3 Die jähr­li­che Sol­l­ar­beits­zeit kann im Ein­ver­neh­men mit den Vor­ge­setz­ten in we­ni­ger als zwölf Mo­na­ten er­bracht wer­den. Der Mo­nats­lohn bleibt da­bei un­ver­än­dert.

4 Ist der Zeit­sal­do der an­ge­stell­ten Per­son am En­de des Ar­beits­ver­hält­nis­ses ne­ga­tiv, so wird die An­zahl der Mi­nus­stun­den ent­spre­chend dem Stun­den­lohn ge­mä­ss Ar­ti­kel 19 Ab­satz 1 mit dem letz­ten Mo­nats­lohn ver­rech­net oder zu­rück­ge­for­dert.49

5 Ist der Zeit­sal­do der an­ge­stell­ten Per­son am En­de des Ar­beits­ver­hält­nis­ses po­si­tiv, so wird ihr die An­zahl der Plus­stun­den ent­spre­chend dem Stun­den­lohn ge­mä­ss Ar­ti­kel 19 Ab­satz 1 aus­be­zahlt.50

48 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V des EFD vom 31. Mai 2013, in Kraft seit 1. Jan. 2014 (AS 2013 1605).

49 Ein­ge­fügt durch Ziff. I der V des EFD vom 25. Okt. 2018, in Kraft seit 1. Jan 2019 (AS 2018 4013).

50 Ein­ge­fügt durch Ziff. I der V des EFD vom 25. Okt. 2018, in Kraft seit 1. Jan 2019 (AS 2018 4013).

Diese Seite ist durch reCAPTCHA geschützt und die Google Datenschutzrichtlinie und Nutzungsbedingungen gelten.

Feedback
Laden