Verordnung
über den freien Personenverkehr zwischen der Schweiz und der Europäischen Union und deren Mitgliedstaaten, zwischen der Schweiz und dem Vereinigten Königreich sowie unter den Mitgliedstaaten der Europäischen Freihandelsassoziation
(Verordnung über den freien Personenverkehr, VFP)1

vom 22. Mai 2002 (Stand am 1. April 2023)

1 Fassung gemäss Ziff. III 1 der V vom 22. März 2019, in Kraft seit 1. Jan. 2021 (AS 2020 5853).


Open article in different language:  FR  |  IT
Art. 9 Anmelde- und Bewilligungsverfahren

(An­hang I Art. 1 Abs. 1 und 27 Abs. 2 i. V. m. Art. 10 Abs. 2c und 4c Frei­zü­gig­keits­ab­kom­men)

1 Für die An­mel­de- und Be­wil­li­gungs­ver­fah­ren gel­ten die Ar­ti­kel 10–15 AIG so­wie die Ar­ti­kel 9, 10, 12, 13, 15 und 16 VZAE40.41

1bis Bei ei­nem Stel­len­an­tritt in der Schweiz bis zu drei Mo­na­ten in­ner­halb ei­nes Ka­len­der­jah­res oder bei ei­ner Dienst­leis­tungs­er­brin­gung durch ei­ne selbst­stän­di­ge Dienst­leis­tungs­er­brin­ge­rin oder einen selbst­stän­di­gen Dienst­leis­tungs­er­brin­ger bis zu 90 Ar­beits­ta­gen in­ner­halb ei­nes Ka­len­der­jah­res gilt sinn­ge­mä­ss das An­mel­de­ver­fah­ren (Mel­de­pflicht, Ver­fah­ren, An­ga­ben, Fris­ten) nach Ar­ti­kel 6 des Bun­des­ge­set­zes vom 8. Ok­to­ber 199942 über die in die Schweiz ent­sand­ten Ar­beit­neh­me­rin­nen und Ar­beit­neh­mer und nach Ar­ti­kel 6 der Ver­ord­nung vom 21. Mai 200343 über die in die Schweiz ent­sand­ten Ar­beit­neh­me­rin­nen und Ar­beit­neh­mer. Der Lohn muss nicht ge­mel­det wer­den. Bei ei­nem Stel­len­an­tritt in der Schweiz bis zu drei Mo­na­ten in­ner­halb ei­nes Ka­len­der­jah­res muss die Mel­dung spä­tes­tens am Tag vor Be­ginn der Tä­tig­keit er­fol­gen.44 45

1ter Ar­ti­kel 6 Ab­satz 4 des Bun­des­ge­set­zes vom 8. Ok­to­ber 1999 über die in die Schweiz ent­sand­ten Ar­beit­neh­me­rin­nen und Ar­beit­neh­mer gilt für die Wei­ter­lei­tung der Mel­dung an die kan­to­na­le tri­par­ti­te Kom­mis­si­on so­wie ge­ge­be­nen­falls an die durch den all­ge­mein ver­bind­lich er­klär­ten Ge­samt­ar­beits­ver­trag ein­ge­setz­te pa­ri­tä­ti­sche Kom­mis­si­on (Art. 9 Abs. 1bis ers­ter Satz VEP) sinn­ge­mä­ss.46

2 Für die Mel­dun­gen der Kan­to­ne und Ge­mein­den gilt Ar­ti­kel 5 der ZE­MIS-Ver­ord­nung vom 12. April 200647.48

3 Grenz­gän­ge­rin­nen und Grenz­gän­ger ha­ben einen Stel­len­wech­sel bei der am Ar­beit­s­ort zu­stän­di­gen Be­hör­de zu mel­den. Die Mel­dung muss vor dem Stel­len­an­tritt er­fol­gen.49

4 Grenz­gän­ge­rin­nen und Grenz­gän­ger, die sich wäh­rend der Wo­che in der Schweiz auf­hal­ten, ha­ben sich bei der an ih­rem Auf­ent­halts­ort zu­stän­di­gen Be­hör­de an­zu­mel­den. Ab­satz 1 gilt sinn­ge­mä­ss.

40 SR 142.201

41 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 13. März 2009, in Kraft seit 1. Ju­ni 2009 (AS 20091825).

42 SR 823.20

43 SR 823.201

44 Fas­sung des Sat­zes ge­mä­ss Ziff. I der V vom 3. Dez. 2021, in Kraft seit 1. Jan. 2022 (AS 2021 827).

45 Ein­ge­fügt durch Ziff. I der V vom 13. März 2009 (AS 20091825). Fas­sung ge­mä­ss An­hang Ziff. 1 der V vom vom 16. April 2013, in Kraft seit 15. Mai 2013 (AS 2013 1259).

46 Ein­ge­fügt durch Ziff. I der V vom 13. März 2009, in Kraft seit 1. Ju­ni 2009 (AS 20091825).

47 SR 142.513

48 Fas­sung ge­mä­ss An­hang 3 Ziff. 2 der V vom 12. April 2006 über das Zen­tra­le Mi­gra­ti­ons­in­for­ma­ti­ons­sys­tem, in Kraft seit 29. Mai 2006 (AS 2006 1945).

49 Fas­sung ge­mä­ss An­hang Ziff. 1 der V vom 20. Sept. 2019, in Kraft seit 1. Nov. 2019 (AS 20193041).

BGE

136 II 329 (2C_558/2009) from 26. April 2010
Regeste: Art. 4 und 16 FZA; Art. 2 und 12 Anhang I FZA; Art. 6 VEP; Art. 13 ANAV; Begriff der "automatischen" Verlängerung einer EG/EFTA-Bewilligung. Das Freizügigkeitsabkommen schliesst ergänzende nationale Verfahrensregeln bei der Verlängerung von EG/EFTA-Aufenthaltsbewilligungen bzw. -papieren nicht aus. Zwar hat die Bewilligung keine rechtsbegründende, sondern bloss deklaratorische Bedeutung; dies entbindet die aus dem FZA Berechtigten indessen nicht davon, sich bei den Behörden zu melden und das erforderliche Ausweispapier zu beschaffen bzw. die hierfür nötigen Angaben zu liefern. Die Vorgabe, zwei Wochen vor Ablauf den EG-Ausländerausweis mit der Verfallsanzeige bei der zuständigen Behörde einzureichen, wenn ein weiterer Aufenthalt oder eine weitere Erwerbstätigkeit in der Schweiz beabsichtigt wird, ist nicht diskriminierend und mit dem Freizügigkeitsrecht vereinbar (E. 2 und 3).

Diese Seite ist durch reCAPTCHA geschützt und die Google Datenschutzrichtlinie und Nutzungsbedingungen gelten.

Feedback
Laden