Vorsorgereglement
für die Angestellten und die Rentenbeziehenden
des Vorsorgewerks Bund
(VRAB)


Open article in different language:  FR  |  IT
Art. 60 Anspruch

1 Be­zü­ge­rin­nen und Be­zü­ger ei­ner Al­ters­ren­te ha­ben vom Be­ginn des Be­zugs der Al­ters­ren­te bis zum Re­fe­ren­zal­ter An­spruch auf ei­ne Über­brückungs­ren­te, die dem Grad der Pen­sio­nie­rung ent­spricht.150

2 Die ver­si­cher­te Per­son muss PU­BLI­CA spä­tes­tens drei Mo­na­te vor dem Be­ginn des Be­zugs der Al­ters­ren­te mit­tei­len, ob sie ei­ne gan­ze, ei­ne hal­be oder kei­ne Über­brückungs­ren­te be­zie­hen will.

3 Der Ar­beit­ge­ber und die ver­si­cher­te Per­son müs­sen ih­re in den ar­beits­recht­li­chen Vor­schrif­ten fest­ge­leg­ten An­tei­le an der Fi­nan­zie­rung der ef­fek­tiv ver­lang­ten Über­brückungs­ren­te bis spä­tes­tens zu de­ren Be­ginn an PU­BLI­CA ver­gü­ten.

4 Die ver­si­cher­te Per­son teilt PU­BLI­CA spä­tes­tens drei Mo­na­te vor dem Be­zug der Über­brückungs­ren­te mit, nach wel­chem der fol­gen­den Be­rech­nungs­grund­sät­ze sie ih­ren An­teil fi­nan­zie­ren will:151

a.152
mit ei­ner so­fort be­gin­nen­den le­bens­läng­li­chen Kür­zung der Al­ters­ren­te, auf die sie ge­mä­ss Ar­ti­kel 39 An­spruch hat (An­hang 4, Zif­fer I);
b.
mit ei­nem Aus­kauf der Kür­zung nach Buch­sta­be a (An­hang 4, Zif­fer II); oder
c.153
mit ei­ner bei Er­rei­chen des Re­fe­ren­zal­ters be­gin­nen­den le­bens­läng­li­chen Kür­zung der Al­ters­ren­te und der da­mit ver­bun­de­nen Leis­tun­gen, auf die sie ge­mä­ss Ar­ti­kel 39 An­spruch hat (An­hang 5, Zif­fer I).154

4bis Trifft die Mit­tei­lung der ver­si­cher­ten Per­sonwe­ni­ger als drei Mo­na­te vor dem Be­zug der Über­brückungs­ren­tebei PU­BLI­CA ein, so wer­den ihr die Ver­wal­tungs­kos­ten ge­mä­ss Kos­ten­re­gle­ment in Rech­nung ge­stellt.155

5 Stirbt die ren­ten­be­zie­hen­de Per­son, die sich für die Fi­nan­zie­rung nach Ab­satz 4 Buch­sta­be c ent­schie­den hat­te, vor Er­rei­chen des Re­fe­ren­zal­ters156, so wer­den die Hin­ter­las­se­nen­leis­tun­gen ver­si­che­rungs­tech­nisch ge­kürzt (An­hang 5, Zif­fer II).157

6 Wer die Al­ters­ren­te als Ka­pi­tal be­zieht, kann die Über­brückungs­ren­te nur be­an­spru­chen, wenn er oder sie die Kür­zung nach Ab­satz 4 Buch­sta­be b aus­kauft.158

150 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I des Be­schlus­ses des POB vom 6. Sept. 2016, vom BR ge­neh­migt am 10. Mai 2017, in Kraft seit 1. Jan. 2017 (AS 2017 3279).

151 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I des Be­schlus­ses des POB vom 26. Ju­ni 2012, vom BR ge­neh­migt am 15. März 2013, in Kraft seit 1. Jan. 2013 (AS 2013 979).

152 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I des Be­schlus­ses des POB vom 7. Aug. und 27. Nov. 2023, vom BR ge­neh­migt am 29. Nov. 2023 und in Kraft seit 1. Jan. 2024 (AS 2023 774).

153 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I des Be­schlus­ses des POB vom 7. Aug. und 27. Nov. 2023, vom BR ge­neh­migt am 29. Nov. 2023 und in Kraft seit 1. Jan. 2024 (AS 2023 774).

154 Fas­sung ge­mä­ss Be­schluss des POB vom 5. Nov. 2008, vom BR ge­neh­migt am 14. Jan. 2009, in Kraft seit 1. Fe­br. 2009 (BBl 2009 2721).

155 Ein­ge­fügt durch Ziff. I des Be­schlus­ses des POB vom 26. Ju­ni 2012, vom BR ge­neh­migt am 15. März 2013, in Kraft seit 1. Jan. 2013 (AS 2013 979).

156 Aus­druck ge­mä­ss Ziff. I Abs. 3 des Be­schlus­ses des POB vom 7. Aug. und 27. Nov. 2023, vom BR ge­neh­migt am 29. Nov. 2023 und in Kraft seit 1. Jan. 2024 (AS 2023 774). Be­rich­ti­gung vom 7. Fe­br. 2024 (AS 2024 59). Die­se Änd. wur­de in den in der AS ge­nann­ten Be­stim­mun­gen vor­ge­nom­men.

157 Fas­sung ge­mä­ss Be­schluss des POB vom 5. Nov. 2008, vom BR ge­neh­migt am 14. Jan. 2009, in Kraft seit 1. Fe­br. 2009 (BBl 2009 2721).

158 Fas­sung ge­mä­ss Be­schluss des POB vom 5. Nov. 2008, vom BR ge­neh­migt am 14. Jan. 2009, in Kraft seit 1. Fe­br. 2009 (BBl 2009 2721).

Diese Seite ist durch reCAPTCHA geschützt und die Google Datenschutzrichtlinie und Nutzungsbedingungen gelten.

Feedback
Laden