Verkehrsregelnverordnung
(VRV)1

vom 13. November 1962 (Stand am 20. Mai 2021)

1Fassung gemäss Ziff. I der V vom 25. Jan. 1989, in Kraft seit 1. Mai 1989 (AS 1989 410).


Open article in different language:  FR  |  IT
Art. 92 Transporte mit Bewilligungen 369

1 Sonn­tags- und Nacht­fahr­be­wil­li­gun­gen wer­den er­teilt, wenn ei­ne Fahrt am Sonn­tag oder zur Nacht­zeit drin­gend ist und we­der durch or­ga­ni­sa­to­ri­sche Mass­nah­men noch durch die Wahl ei­nes an­de­ren Ver­kehrs­mit­tels ver­mie­den wer­den kann. Sie wer­den er­teilt für den Trans­port auf kür­zes­ter Stre­cke und nö­ti­gen­falls für ei­ne un­um­gäng­li­che Leer­fahrt.

2 Be­wil­li­gun­gen wer­den für fol­gen­de Fahr­ten er­teilt:

a.370
Trans­port von Post­sen­dun­gen durch Sub­un­ter­neh­me­rin­nen nach Ar­ti­kel 1 Buch­sta­be b VPG371 im Rah­men der Ver­pflich­tung der Schwei­ze­ri­schen Post AG zur Grund­ver­sor­gung mit Post­diens­ten;
abis.372
Trans­port von Post­sen­dun­gen durch An­bie­te­rin­nen nach Ar­ti­kel 3 Ab­satz 1 und 8 Ab­satz 1 VPG oder durch de­ren Sub­un­ter­neh­me­rin­nen nach Ar­ti­kel 1 Buch­sta­be b VPG, so­fern der Trans­port ei­nem An­ge­bot der Grund­ver­sor­gung mit Post­diens­ten ent­spricht (Art. 13 des Post­ge­set­zes vom 17. Dez. 2010373);
b.
Trans­port von Zir­kus‑, Schau­stel­ler‑, Markt­fah­rer‑, Or­che­s­ter‑, Thea­ter­ma­te­ri­al und der­glei­chen;
c.
Fahr­ten beim Bau und Un­ter­halt von Stras­sen und Gleis­an­la­gen so­wie von Werk­lei­tun­gen wie Strom‑, Was­ser‑, Te­le­kom­lei­tun­gen;
d.
Ver­schie­bung von ver­kehrs­stö­ren­den Aus­nah­me­fahr­zeu­gen und für ver­kehrs­stö­ren­de Aus­nah­me­trans­por­te;
e.
Fahr­ten bei Ver­an­stal­tun­gen, na­ment­lich zum Trans­port von Le­bens­mit­teln und Ge­trän­ken.

3 Be­wil­li­gun­gen für an­de­re Fahr­ten als nach Ab­satz 2 darf der Kan­ton nur mit Zu­stim­mung des ASTRA er­tei­len. In ei­nem drin­gen­den Fall kann der Kan­ton ei­ne un­er­läss­li­che Fahrt von sich aus ge­stat­ten un­ter Mit­tei­lung an das ASTRA.

4 Der Stand­ort­kan­ton oder der Kan­ton, in dem die be­wil­li­gungs­pflich­ti­ge Fahrt be­ginnt, er­teilt die Be­wil­li­gung mit Gül­tig­keit für die gan­ze Schweiz. Die Zu­stän­dig­keit des Stand­ort­kan­tons ent­fällt, wenn sein Ge­biet nicht be­rührt wird. Für Fahr­zeu­ge des Bun­des und für Fahr­ten nach Ab­satz 2 Buch­sta­be abis ist das ASTRA zu­stän­dig.374

5 Bei je­dem Trans­port kann ein Vier­tel des La­de­vo­lu­mens des Fahr­zeugs mit an­dern Gü­tern auf­ge­füllt wer­den.

369Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 1. Okt. 2010, in Kraft seit 1. Jan. 2011 (AS 2010 4569).

370 Fas­sung ge­mä­ss An­hang 2 Ziff. II 4 der Post­ver­ord­nung vom 29. Aug. 2012, in Kraft seit 1. Okt. 2012 (AS 20125009).

371 SR 783.01

372 Ein­ge­fügt durch An­hang 2 Ziff. II 4 der Post­ver­ord­nung vom 29. Aug. 2012, in Kraft seit 1. Okt. 2012 (AS 20125009).

373 SR 783.0

374 Fas­sung ge­mä­ss An­hang 2 Ziff. II 4 der Post­ver­ord­nung vom 29. Aug. 2012, in Kraft seit 1. Okt. 2012 (AS 20125009).

Diese Seite ist durch reCAPTCHA geschützt und die Google Datenschutzrichtlinie und Nutzungsbedingungen gelten.

Feedback
Laden