Verkehrsregelnverordnung
(VRV)1

vom 13. November 1962 (Stand am 1. April 2022)

1Fassung gemäss Ziff. I der V vom 25. Jan. 1989, in Kraft seit 1. Mai 1989 (AS 1989 410).


Open article in different language:  FR  |  IT
Art. 28 Zeichengebung

(Art. 39 SVG)

1 Der Fahr­zeug­füh­rer hat al­le Rich­tungs­än­de­run­gen an­zu­kün­di­gen, auch das Ab­bie­gen nach rechts. Selbst der Rad­fah­rer, der zum Über­ho­len ei­nes an­dern aus­schwenkt, hat dies an­zu­zei­gen.

2 Die Zei­chen­ge­bung ist nach der Rich­tungs­än­de­rung un­ver­züg­lich ein­zu­stel­len. Rad­fah­rer kön­nen die Zei­chen­ge­bung be­reits wäh­rend der Rich­tungs­än­de­rung ein­stel­len.123

3 Hat ein Fahr­zeug kei­ne Rich­tungs­an­zei­ger oder sind sie nicht wirk­sam, so zeigt der Füh­rer oder ein Mit­fah­rer mit dem Arm nach der ein­zu­schla­gen­den Rich­tung. Ist dies nicht mög­lich, so muss er be­son­ders vor­sich­tig ab­schwen­ken.

4 Be­för­dern Mo­tor­kar­ren, Ar­beits­kar­ren, land- und forst­wirt­schaft­li­che Mo­tor­fahr­zeu­ge oder ih­re An­hän­ger sicht­hem­men­de La­dun­gen, so hat der Füh­rer ei­ne Wink­kel­le (An­hang 4 VTS124) zu ver­wen­den, so­fern nicht das Fahr­zeug mit ei­nem be­son­dern An­zei­ge­ge­rät ver­se­hen ist, mit dem der Füh­rer gleich­zei­tig nach hin­ten bli­cken und das Ab­schwen­ken nach links an­zei­gen kann, oder am En­de des Zu­ges kei­ne Rich­tungs­blin­ker vor­han­den und die­je­ni­gen des Zug­fahr­zeu­ges nicht sicht­bar sind.125 Durch Kel­le oder An­zei­ge­ge­rät dür­fen an­de­re Stras­sen­be­nüt­zer nicht ge­fähr­det wer­den.126

123 Zwei­ter Satz ein­ge­fügt durch Ziff. I der V vom 22. Okt. 1997, in Kraft seit 1. Nov. 1997 (AS 1997 2404).

124SR 741.41

125Fas­sung ge­mä­ss An­hang 1 Ziff. II 4 der V vom 19. Ju­ni 1995 über die tech­ni­schen An­for­de­run­gen an Stras­sen­fahr­zeu­ge, in Kraft seit 1. Okt. 1995 (AS 1995 4425).

126Fas­sung ge­mä­ss Art. 36 Ziff. I des BRB vom 27. Aug. 1969 über ad­mi­nis­tra­ti­ve Aus­füh­rungs­be­stim­mun­gen zum Stras­sen­ver­kehrs­ge­setz, in Kraft seit 1. Okt. 1969 (AS 1969 793).

BGE

92 IV 29 () from 22. April 1966
Regeste: Art. 39 SVG, Art. 28 VRV, Zeichengebung. Die Verkehrsteilnehmer dürfen sich auf das Zeichen, durch das ein Fahrzeugführer eine Richtungsänderung ankündigt, solange verlassen, als nicht nach den Umständen an der Zuverlässigkeit des Zeichens zu zweifeln ist.

97 IV 34 () from 26. April 1971
Regeste: Art. 34 Abs. 3 SVG. Der nach rechts Abbiegende, der einen so weiten Abstand vom rechten Strassenrand einhält, dass dazwischen genügend Raum bleibt, um einem nachfolgenden Verkehrsteilnehmer ein rechtsseitiges Überholen zu erlauben, darf sein Vorhaben erst dann ausführen, wenn er durch zureichende Vorkehren die Gewissheit erlangt hat, dabei nicht mit einem nachfolgenden Fahrzeug zusammenzustossen.

103 IV 256 () from 7. November 1977
Regeste: Art. 35 Abs. 2 und 3 SVG. Überholen. Voraussetzungen, unter denen im allgemeinen ein Überholungsmanöver eingeleitet werden darf (E. 3a). Der Umstand, dass der zu Überholende ohne Zeichengabe langsam in der Mitte der rechten Fahrbahn fährt, ist kein konkretes Anzeichen dafür, dass er nach links ausschwenken werde (E. 3c).

Diese Seite ist durch reCAPTCHA geschützt und die Google Datenschutzrichtlinie und Nutzungsbedingungen gelten.

Feedback
Laden